Studie:
Wie E-Government gelingt


[3.4.2014] Im europäischen Vergleich der E-Government-Services zeigt Deutschland großen Nachholbedarf. Eine Vorbildfunktion übernimmt Estland. Das ist das Ergebnis eines jetzt veröffentlichten Länder-Rankings, das auch übertragbare Erfolgsfaktoren auflistet.

Estland ist digitales Vorbild in Europa. Während Estland oder Österreich ein relativ breites E-Government-Angebot bereitstellen, gehört Deutschland neben den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich zu den Ländern mit größerem Nachholbedarf. Das zeigt ein vom Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation herausgegebenes Länder-Ranking. In der Studie sind sieben europäische Länder berücksichtigt worden, die sich für einen Vergleich eignen. Estland, Deutschland, die Niederlande, Österreich, Spanien, die Türkei und das Vereinigte Königreich wurden eruiert.
Auch die Dienste sind laut dem Autor, Thomas Zefferer vom Zentrum für sichere Informationstechnologie, so ausgewählt worden, dass ein fairer Vergleich möglich ist: Existiert eine landesweite eID-Lösung, über die sich Bürger bei E-Government-Diensten eindeutig identifizieren können? Können die Bürger bei E-Government-Verfahren qualifizierte elektronische Signaturen erstellen? Können Bürger steuerbezogene Verfahren online abwickeln? Gibt es E-Government-Dienste, die Eltern bei der Registrierung ihres Kindes unterstützen? Unterstützen E-Government-Dienste die Bürger bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen? Können die Bürger Kopien beziehungsweise Duplikate von Standesurkunden anfordern? Unterstützen E-Government-Dienste die Bürger bei Angelegenheiten rund um Wohnen und Umzug?Können die Bürger digital ein Unternehmen gründen?

Signifikante Unterschiede

Über ein eID-System verfügen im Wesentlichen alle untersuchten Länder. Ebenfalls werden in allen Ländern Dienste zur elektronischen Abwicklung von Steuerangelegenheiten angeboten. Bei der Nutzungshäufigkeit zeigen sich aber deutliche Unterschiede. Zefferer verweist auf Zahlen von Eurostat, wonach im Jahr 2013 in Deutschland nur 35 Prozent der E-Government-Nutzer von der elektronischen Steuererklärung Gebrauch machten. In Österreich und Estland waren es hingegen 60 beziehungsweise 82 Prozent. Die qualifizierte elektronische Signatur bieten außer den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich alle Staaten an. Im Bereich Sozialleistungen stellen außer den Niederlanden ebenfalls alle untersuchten Länder Online-Dienste bereit. Die Anzahl der Angebote unterscheide sich aber mitunter signifikant. Deutschland etwa biete mit der Abfragemöglichkeit persönlicher Kindergeldinformationen lediglich einen eingeschränkten Service aus dem Bereich der Sozialleistungen an.
Zudem sind in Deutschland im Vergleich zu den Nachbarländern Bürgerdienste rund um die Themen Wohnsitz, Umzug oder die Gründung von Unternehmen bislang nicht online verfügbar. Die vollständig elektronische Meldung einer Geburt ist nur in Estland möglich, dem Vorreiter bei der Digitalisierung öffentlicher Services. Die dortigen Erfolgsbedingungen und deren Übertragbarkeit auf andere Staaten beleuchtet das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation in einem gesonderten Bericht. Darin geben die Autoren Sebastian Rieger, Fellow am Vodafone Institut, und David Deißner, Leiter Strategie und Programme am Vodafone Institut, auch Empfehlungen für politische Entscheidungsträger. Der Bericht basiert auf Hintergrundgesprächen mit estnischen E-Government-Experten aus Regierung, Ministerien, Unternehmen und Wissenschaft.

Digitaler Vorreiter Estland

Estland verfügt laut dem Report über eine hoch entwickelte digitale Infrastruktur, die von den Bürgern sowie den Unternehmen mit großer Selbstverständlichkeit genutzt wird. Zusätzlich habe das Land eine Vielzahl von Online-Verwaltungsangeboten entwickelt, die zum Teil mehrere Behördengänge bündeln und deutliche Zeitersparnisse ermöglichen. Im Rahmen der Digitalisierung wurden zudem Prozesse verschlankt und Verantwortlichkeiten neu geordnet.
Um die Nutzung digitaler Dienste zu fördern, empfehlen die Autoren, Anreize zu setzen und Belohnungen zu vergeben. Vorgeschlagen wird etwa ein Online-Bonus in Form einer schnelleren Bearbeitung von behördlichen Vorgängen. „Das Ziel ist, Anreizsysteme direkt in E-Government-Projekte einzubetten und die Vorteile, die für den Bürger entstehen, herauszustellen“, sagt Siim Sikkut, Berater für digitale Strategien in der estnischen Regierungskanzlei. Die Vorzüge der digitalen Angebote müssen im Lebensalltag der Bürger unmittelbar ersichtlich sein und von den staatlichen Stellen klar kommuniziert werden. Deutliche Zeitersparnisse und weniger Kosten seien hier wirkungsvolle Argumente. So ermöglicht die digitale Unterschrift in Estland eine Zeitersparnis im Wert von zwei Prozent des jährlichen Bruttoinlandsprodukts. Digitale Angebote werden außerdem attraktiver, wenn die Bürger sie über verschiedene Zugangswege erreichen können. Zusätzliche Kosten für den Bürger sollten grundsätzlich vermieden werden. Im Report wird als Beispiel das estnische Bürgerportal eesti.ee angeführt. Dieses bündelt nicht nur einen Großteil der Behördenangebote, sondern ist auch über drei parallele Zugänge erreichbar. Neben der Authentifizierung per Ausweis und Mobilfunkgerät, können die Bürger über die Login-Verfahren der großen estnischen Bankhäuser auf das Portal zugreifen.

Höchstmaß an Transparenz

Den Sicherheitsbedenken auf der Nutzerseite lässt sich laut dem Report am Besten mit einem Höchstmaß an Transparenz und Kontrolle durch den Bürger begegnen. Die Akzeptanz von staatlichen Online-Angeboten steige, wenn nachvollziehbar ist, wann und aus welchem Grund Behörden Daten eingesehen und verarbeitet haben. So können Bürger in Estland beispielsweise online prüfen, wann die Polizei über das Kfz-Kennzeichen ihre Daten abgefragt hat. Auch Bearbeitungsstände können im Internet eingesehen werden. Wenn Online-Behördenangebote datensparsam arbeiten, erhöht das ebenfalls das Vertrauen auf Bürgerseite.
Der Aufbau einer digitalen Infrastruktur wird als zentrale Voraussetzung für einen effektiven und kontrollierten Informationsaustausch zwischen Bürgern und Verwaltungseinheiten genannt. In Estland werden digitale Services dezentral über Datenstraßen anstatt über große staatliche Datenbanken bereitgestellt. Das verringert nicht nur die Anfälligkeit bei Angriffen. Die Datenbestände verbleiben bei den unterschiedlichen Verwaltungseinheiten. Jedes Ministerium behält dadurch die Kontrolle und Verantwortung über die eigenen Datenbestände, was die Kooperation zwischen den Behörden erleichtert. Beispielsweise wird dadurch das teilweise automatische Ausfüllen der Steuererklärung ermöglicht. Ebenso werden beim Online-Antrag auf Elterngeld die Daten automatisch aus dem Familienministerium, dem Sozialversicherungsfond und der Datenbank des Krankenhauses, in dem das Kind geboren wurde, zusammengezogen.
Nicht zuletzt empfiehlt der Report die Kooperation mit dem privaten Sektor, um dessen Potenziale zu nutzen. Der Bericht unterstreicht außerdem die hohe Relevanz einer grenzübergreifend anschlussfähigen, digitalen Infrastruktur in Europa. Die elektronische Unterschrift und die Nutzung bestimmter Behördengänge über Landesgrenzen hinweg reduziere angesichts zunehmender Mobilität den Bürokratieaufwand und die Kosten für Unternehmen und Bürger. Auch aufseiten nationaler Behörden sinke dadurch der Arbeitsaufwand.

Verena Barth

Die E-Government-Analyse und der Report zum Beispiel Estland zum Download (Deep Link)
Dieser Beitrag ist in der April-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.  (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Vodafone, Studie, Vodafone Institut, Estland, International

Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
GovTech Start-ups: Wo ein Markt, da ein Start-up Bericht
[6.3.2024] Start-up-Unternehmen mischen bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung kräftig mit – innovativ und zunehmend erfolgreich. Eine neue Kommune21-Serie stellt GovTechs vor, die in verschiedenen Bereichen für den öffentlichen Sektor aktiv sind. mehr...
GovTech-Firmen starten durch.
Onlinezugangsgesetz: Bundestag beschließt OZG 2.0
[26.2.2024] Der Deutsche Bundestag hat das neue Onlinezugangsgesetz verabschiedet. Es ermöglicht eine nutzerfreundliche und vollständig digitale Abwicklung von Verwaltungsverfahren, die Einführung eines zentralen Bürgerkontos und die Abschaffung der Papierform bei Anträgen. mehr...
Bundesinnenministeriun Nancy Faeser: OZG 2.0 ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Deutschland.
Märkischer Kreis: Digital mit Strategie
[22.2.2024] Der Märkische Kreis hat eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Hilfe gab es vom Beratungsunternehmen PD, das dem Digitalisierungsvorhaben im Kreis ein gutes Zeugnis ausstellte. Der Angriff auf den Dienstleister SIT wirkt nach. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
Aktuelle Meldungen