Digitales Europa:
Deutschland im Mittelfeld


[2.3.2015] Eine Bestandsaufnahme des digitalen Europas hat die europäische Kommission veröffentlicht. Gemessen an der Breitband-Versorgung, den Internet-Kenntnissen, der Internet-Nutzung, dem Entwicklungsstand digitaler Technologien und an digitalen öffentlichen Diensten liegt Deutschland im Mittelfeld.

Die EU-Kommission hat jetzt eine Bestandsaufnahme des digitalen Europas veröffentlicht. Demnach klaffen zwischen den Mitgliedstaaten große Unterschiede. Spitzenreiter ist der Norden: Dänemark und Schweden führen die Liste an. Deutschland liegt knapp über dem EU-Durchschnitt im Mittelfeld. Schlusslicht ist Rumänien. Gemessen wurden die Breitband-Versorgung, die Internet-Kenntnisse, die Internet-Nutzung, der Entwicklungsstand digitaler Technologien und die digitalen öffentlichen Dienste. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Europäer das Internet regelmäßig nutzt. Kleine und mittlere Unternehmen stehen jedoch noch immer vor großen Hürden beim elektronischen Handel – 15 Prozent verkaufen online. Der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission Andrus Ansip macht vor diesem Hintergrund die Bedeutung eines europäischen Binnenmarkts deutlich: „Wir müssen es den Bürgern, die Online-Inhalte abrufen möchten, noch leichter machen. Ein digitaler Binnenmarkt kann ihnen den Zugang zu noch mehr Inhalten eröffnen, die Innovation und das Wachstum von Unternehmen fördern und das Vertrauen in Online-Dienste wie elektronische Behördendienste oder Online-Banking stärken. Die Europäische Kommission wird hierzu ihren Beitrag leisten.“ Deutschland nimmt insgesamt den zehnten Platz unter den 28 EU-Mitgliedstaaten ein. Im Vergleich zu 2013 hat die Bundesrepublik im vergangenen Jahr Fortschritte im Bereich Konnektivität erzielt und schneidet EU-weit am besten ab. Deutschland ist in vollem Umfang mit grundlegenden Breitband-Diensten versorgt, bei der Nutzung schneller Breitband-Dienste liegt es mit 14 Prozent unter dem EU-Durchschnitt von 22 Prozent. Auch bei den elektronischen Behördendiensten gibt es noch Handlungsspielraum. 18 Prozent der deutschen Internet-Nutzer nutzen solche Dienste aktiv. Im europäischen Durchschnitt sind es 33 Prozent. Von den Dänen nutzen beispielsweise rund drei Viertel elektronische Behördendienste. Laut dem Vergleich sind 82 Prozent der Deutschen regelmäßige Internet-Nutzer und damit mehr als die Europäer im Durchschnitt. Sie nutzen das Internet vor allem, um Nachrichten abzurufen (68 Prozent) und zum Einkaufen. Hinsichtlich der Nutzung von Digitaltechnik durch Unternehmen rangiert Deutschland unter den EU-Mitgliedstaaten auf Platz acht. (ve)

http://ec.europa.eu

Stichwörter: Politik, Europa, International



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen