Digitale Flüchtlingshilfe:
Das Rad nicht ständig neu erfinden


[16.6.2016] Im Rahmen eines Flüchtlingsgipfels hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière für mehr Kooperationen und Zusammenschlüsse bei digitalen Angeboten zur Flüchtlingshilfe geworben.

Die Entwicklung digitaler Angebote für Flüchtlinge, wie die Ankommen-App, soll künftig besser koordiniert werden. Von der Ankommen-App bis hin zur webbasierten Arbeits- und Wohnungsvermittlung sind im vergangenen Jahr zahlreiche Angebote der digitalen Flüchtlingshilfe entstanden. Um diese Angebote durch ein Mehr an Koordination und Zusammenarbeit zu stärken, hat das Bundesministerium des Innern am 14. Juni 2016 gemeinsam mit betterplace lab, der Initiative D21 und open Transfer zum Digitalen Flüchtlingsgipfel nach Berlin geladen. „Es gibt viele digitale Angebote, die es einfacher machen, in Deutschland anzukommen oder hier die Hilfe zu koordinieren. Es gibt jedoch immer noch wenige Kooperationen oder Zusammenschlüsse. Wir wollen heute den Anstoß dafür geben, dass sich das verbessert und das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden muss“, so Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, zu den Zielen des Gipfels. Wie die Projektpartner mitteilen, sind auf dem Gipfel erste Lösungswege entstanden, um über die nächsten Jahrzehnte Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit für digitale Lösungen in der Flüchtlingshilfe voranzutreiben. So könnten beispielsweise gezielte Zusammenschlüsse bewirken, dass Fördergelder bedarfsgerechter und nicht nach dem Gießkannen-Prinzip verteilt werden. Ziele eine App auf die bessere Koordination mit den Verwaltungen, so sollte durch eine frühzeitige Zusammenarbeit auch die Anschlussfähigkeit an die Prozesse der Verwaltung sichergestellt werden. Ziele die Anwendung darauf, Flüchtlingen zu helfen, sollten deren Bedarfe klar mit dem Dienst abgestimmt sein. Der Digitale Flüchtlingsgipfel habe gezeigt, dass Flüchtlinge Apps oder Web-Dienste eher nicht nutzen, oft mangele es an Bekanntheit oder Vertrauen. Hauptsächlich würden Facebook oder WhatsApp für die Kommunikation und Informationsgewinnung genutzt. Dienste sollten daher, so ein weiterer Schluss aus dem Flüchtlingsgipfel, immer wieder kritisch überprüft und hinterfragt werden. Entwickler und Anbieter sollten den Mut haben, Dienste, die den Bedarf nicht treffen, nicht künstlich am Leben zu erhalten. Eine bessere Vernetzung und das Beachten der Bedürfnisse von Flüchtlingen könnten das von vornherein verhindern. (bs)

http://www.bmi.bund.de
http://www.betterplace-lab.org/de
http://www.initiatived21.de
http://www.opentransfer.de

Stichwörter: Politik, Bund, Flüchtlingsmanagement, Initiative D21, betterplace lab, open Transfer

Bildquelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
GovTech Start-ups: Wo ein Markt, da ein Start-up Bericht
[6.3.2024] Start-up-Unternehmen mischen bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung kräftig mit – innovativ und zunehmend erfolgreich. Eine neue Kommune21-Serie stellt GovTechs vor, die in verschiedenen Bereichen für den öffentlichen Sektor aktiv sind. mehr...
GovTech-Firmen starten durch.
Onlinezugangsgesetz: Bundestag beschließt OZG 2.0
[26.2.2024] Der Deutsche Bundestag hat das neue Onlinezugangsgesetz verabschiedet. Es ermöglicht eine nutzerfreundliche und vollständig digitale Abwicklung von Verwaltungsverfahren, die Einführung eines zentralen Bürgerkontos und die Abschaffung der Papierform bei Anträgen. mehr...
Bundesinnenministeriun Nancy Faeser: OZG 2.0 ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Deutschland.
Märkischer Kreis: Digital mit Strategie
[22.2.2024] Der Märkische Kreis hat eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Hilfe gab es vom Beratungsunternehmen PD, das dem Digitalisierungsvorhaben im Kreis ein gutes Zeugnis ausstellte. Der Angriff auf den Dienstleister SIT wirkt nach. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
Aktuelle Meldungen