Digitale Flüchtlingshilfe:
Das Rad nicht ständig neu erfinden


[16.6.2016] Im Rahmen eines Flüchtlingsgipfels hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière für mehr Kooperationen und Zusammenschlüsse bei digitalen Angeboten zur Flüchtlingshilfe geworben.

Die Entwicklung digitaler Angebote für Flüchtlinge, wie die Ankommen-App, soll künftig besser koordiniert werden. Von der Ankommen-App bis hin zur webbasierten Arbeits- und Wohnungsvermittlung sind im vergangenen Jahr zahlreiche Angebote der digitalen Flüchtlingshilfe entstanden. Um diese Angebote durch ein Mehr an Koordination und Zusammenarbeit zu stärken, hat das Bundesministerium des Innern am 14. Juni 2016 gemeinsam mit betterplace lab, der Initiative D21 und open Transfer zum Digitalen Flüchtlingsgipfel nach Berlin geladen. „Es gibt viele digitale Angebote, die es einfacher machen, in Deutschland anzukommen oder hier die Hilfe zu koordinieren. Es gibt jedoch immer noch wenige Kooperationen oder Zusammenschlüsse. Wir wollen heute den Anstoß dafür geben, dass sich das verbessert und das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden muss“, so Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, zu den Zielen des Gipfels. Wie die Projektpartner mitteilen, sind auf dem Gipfel erste Lösungswege entstanden, um über die nächsten Jahrzehnte Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit für digitale Lösungen in der Flüchtlingshilfe voranzutreiben. So könnten beispielsweise gezielte Zusammenschlüsse bewirken, dass Fördergelder bedarfsgerechter und nicht nach dem Gießkannen-Prinzip verteilt werden. Ziele eine App auf die bessere Koordination mit den Verwaltungen, so sollte durch eine frühzeitige Zusammenarbeit auch die Anschlussfähigkeit an die Prozesse der Verwaltung sichergestellt werden. Ziele die Anwendung darauf, Flüchtlingen zu helfen, sollten deren Bedarfe klar mit dem Dienst abgestimmt sein. Der Digitale Flüchtlingsgipfel habe gezeigt, dass Flüchtlinge Apps oder Web-Dienste eher nicht nutzen, oft mangele es an Bekanntheit oder Vertrauen. Hauptsächlich würden Facebook oder WhatsApp für die Kommunikation und Informationsgewinnung genutzt. Dienste sollten daher, so ein weiterer Schluss aus dem Flüchtlingsgipfel, immer wieder kritisch überprüft und hinterfragt werden. Entwickler und Anbieter sollten den Mut haben, Dienste, die den Bedarf nicht treffen, nicht künstlich am Leben zu erhalten. Eine bessere Vernetzung und das Beachten der Bedürfnisse von Flüchtlingen könnten das von vornherein verhindern. (bs)

http://www.bmi.bund.de
http://www.betterplace-lab.org/de
http://www.initiatived21.de
http://www.opentransfer.de

Stichwörter: Politik, Bund, Flüchtlingsmanagement, Initiative D21, betterplace lab, open Transfer

Bildquelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen