Saarland:
Digitalisierungsrat konstituiert


[31.8.2016] Als persönliches Beratungsgremium der Ministerpräsidentin des Saarlands, Annegret Kramp-Karrenbauer, ist ein Digitalisierungsrat gegründet worden. Das Gremium umfasst sieben Mitglieder, welche die Struktur des Bundeslands abbilden.

Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlands, und die sieben Mitglieder des Digitalisierungsrats. „Was müssen wir tun, damit die Menschen im Saarland von der Digitalisierung profitieren?“ Um auf diese Frage Antworten zu finden, hat Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer jetzt einen Digitalisierungsrat gegründet. „Der Digitalisierungsrat ist ein Gremium mit regionalen, nationalen und international anerkannten Köpfen, das diesen Prozess im Saarland begleitet“, erklärt Kramp-Karrenbauer. Wie die Staatskanzlei des Saarlands meldet, ist der Digitalisierungsrat ein persönliches Beratungsgremium der Ministerpräsidentin und umfasst sieben Mitglieder: Professor August-Wilhelm Scheer von der Scheer Group, Professor Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Annette Kroeber-Riel von Google, Thomas Birr von RWE, Ferri Abholhassan von T-Systems, Michael Hankel von ZF sowie Eva-Maria Welskop-Deffaa von Verdi. Annegret Kramp-Karrenbauer kommentiert: „Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Gremium das Saarland in seiner Struktur abbilden können: Wir vereinen die Wissenschaft, die klassische Industrie, das Saarland als Energieland, die Kommunikation in klassischer und neuer Form und wir nehmen auch die Arbeitnehmer in den Fokus, denn nur mit ihnen kann die Digitalisierung ein Erfolg für unser Land werden.“ Die Ministerpräsidentin bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Bereitschaft, die Zukunft des Saarlands mitzugestalten. In seiner konstituierenden Sitzung habe der Digitalisierungsrat vier Cluster ausgemacht, so die Staatskanzlei weiter. Diese umfassen die Infrastruktur etwa hinsichtlich der Themen Verkehr oder Breitband, die Wirtschaft mit Blick auf Industrie, Logistik und Handel sowie Start-ups, die Bildung beispielsweise hinsichtlich der frühkindlichen Bildung, Schule, Hochschule, berufliche Bildung sowie Fort- oder Weiterbildung und zu guter Letzt die Lebensqualität zum Beispiel hinsichtlich Wohnen, Pflegen, Mobilität oder Arbeitsmodelle. Der Digitalisierungsrat selbst werde maximal zweimal im Jahr in Saarbrücken tagen. Die Themen sollen von dem noch zu gründenden Digitalisierungsforum Saar aufgegriffen und zur Umsetzung gebracht werden. Das Digitalisierungsforum wird sich laut der Meldung aus regionalen Köpfen zusammensetzen und soll einen Querschnitt der Gesellschaft im Saarland abbilden. Zur zweiten Sitzung wird der Digitalisierungsrat Anfang 2017 in der Staatskanzlei zusammentreten. (ve)

http://www.saarland.de

Stichwörter: Politik, Saarland, Annegret Kramp-Karrenbauer

Bildquelle: Ministerpr © Saarland.de

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
Aktuelle Meldungen