eGovernment MONITOR 2016:
Nutzung bleibt gering


[26.9.2016] Laut dem diesjährigen eGovernment MONITOR steigt zwar die E-Government-Nutzung in Deutschland, die Online-Ausweisfunktion sowie De-Mail bleiben aber unbeliebt. Ein weiteres Ergebnis: Der Bildungsgrad entscheidet über die Nutzung digitaler Verwaltungsangebote.

Laut dem eGovernment MONITOR 2016 steigt die E-Government-Nutzung in Deutschland, bleibt insgesamt aber gering. Nicht einmal jeder zweite deutsche Onliner nutzt E-Government-Angebote. Das zeigt der eGovernment MONITOR 2016. Die Initiative D21 und das Institute for Public Information Management (ipima) haben die Ergebnisse der Studie am Freitag (23. September 2016) gemeinsam mit Staatssekretär und Bundes-CIO Klaus Vitt vorgestellt. Die von Kantar TNS – ehemals TNS Infratest – durchgeführte Untersuchung liefert seit dem Jahr 2010 jährlich ein umfassendes Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ergebnisse für Deutschland sind ernüchternd: 45 Prozent der Befragten besitzen laut der Studie kein De-Mail-Konto und möchten es auch künftig nicht beantragen, 35 Prozent kennen das Angebot nicht. Kaum jemand entscheide sich für die Aktivierung der Online-Ausweisfunktion und zur Anschaffung des zur Nutzung notwendigen Lesegeräts. Nur vier Prozent der Internet-Nutzer in Deutschland können den neuen Personalausweis (nPA) vollumfänglich nutzen. 16 Prozent der Befragten wurde von der Freischaltung durch Behördenmitarbeiter abgeraten. Bedenken der Befragten zu Datensicherheit und Datenschutz haben hingegen in allen drei Ländern nachgelassen. Sie erreichen den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebung. In Deutschland sinken sie mit 32 Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr 2014 sogar um etwa die Hälfte (Österreich: minus 27 Prozentpunkte; Schweiz: minus 16 Prozentpunkte). Insgesamt zeigen die befragten Onliner laut dem aktuellen eGovernment MONITOR ein hohes Interesse an E-Government-Angeboten. Auch seien E-Government-Nutzer zufriedener als in den Jahren zuvor. Mit 62 Prozent erreicht der Wert in Deutschland wiederum den Höchststand seit Erhebung der Studie.

Bildung beeinflusst Nutzung

Zwar nutzen die befragten Deutschen E-Government-Angebote weit weniger als die Befragten der Vergleichsländer, zeigen aber einen hohen Nutzungsgrad: Wenn sie den digitalen Weg zur Verwaltung wählen, dann nutzen sie E-Government ebenso häufig wie Schweizer und Österreicher – im Schnitt 3,1 Mal im Jahr. Insgesamt sei die E-Government-Nutzung in Deutschland von 39 auf 45 Prozent gestiegen und stagniere im Langfristtrend. Einen deutlichen Unterschied im Nutzungsniveau mache die Bildung aus. Nutzer mit hoher Bildung erreichen hier 72 Prozent, Nutzer mit niedriger Bildung hingegen 41 Prozent. „Deutschland als Hochtechnologieland ist auf eine funktionierende Verwaltung angewiesen“, kommentierte Staatssekretär Klaus Vitt die Ergebnisse. „In Zeiten des technologischen Wandels ist die deutsche Verwaltung nur zukunftsfähig, wenn die Online-Angebote weiter ausgebaut werden. Wir haben bei der Digitalisierung zwar Fortschritte erzielt, aber insgesamt sind wir bei Weitem noch nicht da, wo wir eigentlich sein müssten. Nur wenn es uns gelingt, die Online-Angebote der öffentlichen Verwaltung attraktiver und einfacher zugänglich zu machen, können und werden die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen ihre Verwaltungsanliegen digital erledigen.“ Der Bund plane daher gemeinsam mit den Ländern und Kommunen, die bestehenden Verwaltungsportale intelligent zu verknüpfen und mit digitalen Bürger- und Unternehmenskonten zu verbinden. „So finden die Nutzerinnen und Nutzer künftig mit wenigen Klicks alle für sie relevanten Informationen und können die gewünschte Dienstleistung bei Bedarf sofort in Anspruch nehmen.“ So direkt, einfach und schnell muss E- Government laut dem Bundes-CIO sein. Laut Professor Helmut Krcmar vom ipima hat die Verwaltung in den vergangenen fünf Jahren einiges in die Wege geleitet, um die eigene Digitalisierung voranzubringen. „Als größte Nutzungsbarrieren erweisen sich noch immer die mangelnde Bekanntheit, eine mangelnde Durchgängigkeit sowie die undurchschaubare Angebotsstruktur – alles Barrieren, die die Verwaltung direkt beeinflussen kann“, erklärte Krcmar. Die Verwaltung habe es also in der Hand, die Bürger für sich zu begeistern. „Sie sind empfänglich für Neues und die Verwaltung tut gut daran, Experimente zu wagen, um die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen“, so Krcmar weiter. So genannte Chatbots hat Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21, vorgeschlagen. Sie könnten die E-Government-Nutzer mit einfachen Dialogen durch die Formulare leiten. (ve)

http://www.initiatived21.de
http://www.ipima.de
http://www.egovernment-monitor.de
eGovernment MONITOR 2016 (PDF, 1,2 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Studie, eGovernment MONITOR, Initiative D21, ipima, Klaus Vitt

Bildquelle: Initiative D21

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
ekom21: KI-gestützter Chatbot im Einsatz
[25.3.2024] Der Landeswohlfahrtsverband Hessen wollte für seine Kunden eine neue Möglichkeit schaffen, Antworten auf häufige Fragen zu erhalten – ohne dass der Support damit belastet wird. Der kommunale IT-Dienstleister ekom21 entwickelte daraufhin von Grund auf einen KI-basierten Chatbot, der auch den Ansprüchen an den Datenschutz genügt. mehr...
Qualifizierte Antworten auf Kundenanfragen soll der von ekom21 entwickelte Chatbot geben. Beim LWV Hessen ist er bereits im Einsatz.
Digitales Deutschland/BMFSFJ: Studie zur KI-Kompetenz
[25.3.2024] Wie fit fühlt sich die Bevölkerung in Deutschland im Umgang mit digitalen Medien und insbesondere mit KI? Diese und ähnlich gelagerte Fragen beantwortet eine BMFSFJ-geförderte Studie. Das Ministerium will mithilfe der Ergebnisse auch passgenaue Unterstützungsangebote entwickeln. mehr...
Teilhabe und Akzeptanz sind wichtige Faktoren für das Gelingen der Digitalisierung. Eine neue Studie zeigt, wie es darum bestellt ist.
AKDB: Daumen hoch für die digitale Verwaltung
[22.3.2024] Dank der Betriebs- und Management-Plattform für Online-Dienste FRED kann die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) nachverfolgen, wie häufig einzelne digitale Anträge genutzt werden und sogar Feedback von Nutzenden einsehen. Und das ist deutlich: Im Schnitt bekommen die Online-Dienste 4,7 von 5 Sternen. mehr...
Die AKDB präsentiert das neue Analyse-Dashboard FRED auf dem 12. Fachkongress des IT-Planungsrats in Düsseldorf.
Bonn: Digitales Management für E-Scooter
[22.3.2024] Rücksichtslos abgestellte E-Scooter oder Leihräder sind oft eine Stolperfalle im Stadtraum. In Bonn kommt nun eine digitale Management-Lösung für solche Free-Floating-Fahrzeuge zum Einsatz. Diese erlaubt es der Stadt, datenbasiert Park(verbots)zonen zu definieren und verbessert die Kommunikation zwischen Verwaltung und Anbieter. mehr...
Hannover: Digital durchs Service-Center navigieren
[21.3.2024] Das Service-Center der Stadt Hannover beherbergt zahlreiche Behörden mit intensivem Publikumsverkehr und kann für Außenstehende unübersichtlich sein. Durch ein digitales Besucherleitsystem können sich Bürgerinnen und Bürger jetzt per Smartphone durchs Haus lotsen lassen. mehr...
Besucher des Hannover Service-Centers können jetzt mit ihrem Smartphone einfacher zum gewünschten Ziel navigieren.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen