Niedersachsen:
Strategie für die Digitalisierung


[28.9.2016] Die Landesregierung in Niedersachsen hat ihre IT-Strategie „Digitale Verwaltung 2025“ beschlossen. Diese beinhaltet unter anderem Maßnahmen im Bereich IT-Sicherheit. Zudem will das Land in Sachen IT künftig enger mit den Kommunen und kommunalen Datenzentralen zusammenarbeiten.

Niedersachsen beschließt IT-Strategie  „Digitale Verwaltung 2025“. Eine Strategie für die Ausrichtung der Digitalisierung in der Landesverwaltung bis zum Jahr 2025 hat das Land Niedersachsen beschlossen. „Wir müssen die Informationstechnik fortlaufend erneuern und stärker standardisieren, natürlich auch, um die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können. Die IT des Landes muss extrem sicher und gleichzeitig in der Anwendung zukunftsgerecht aufgestellt sein, darum geht es bei der Zukunftsstrategie für die kommenden Jahre“, erklärte dazu der niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius. Wie die Staatskanzlei des Landes berichtet, wurden im Doppelhaushalt für die Jahre 2017/2018 angesichts der immensen Aufgaben im Bereich IT jeweils knapp 20 Millionen Euro mehr eingestellt, die der Ertüchtigung des Landesdatennetzes und der Zusammenführung der Sprach- und Datenkommunikation dienen sollen. Zudem sollen der technische Schutz der landeseigenen Infrastrukturen verbessert und ausgebaut und organisatorische Vorkehrungen gegen mögliche Cyber-Attacken verbessert werden. Als leitendes Prinzip für die kommenden Jahre benennt die IT-Strategie das Ziel medienbruchfreier Geschäftsprozesse. Für eine durchgängig elektronische Verarbeitung von Vorgängen und Dokumenten sei aber nicht nur die flächendeckende Einführung der elektronischen Akte notwendig; auch müssten die IT-Verfahren verschiedener Fachverwaltungen interoperabel sein, also einen Informationsaustausch über verschiedene Software-Lösungen hinweg ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt der IT-Strategie ist eine intensive IT-Kooperation des Landes mit den Kommunen sowie den kommunalen Datenzentralen. Geplant ist nach Angaben der niedersächsischen Staatskanzlei unter anderem die Begründung einer Innovationspartnerschaft in Form einer Genossenschaft. Diese soll künftig gemeinsame Beschaffungen von Hard- und Software oder IT-Dienstleistungen von Land und kommunalen Partnern durchführen, aber auch die gemeinschaftliche Nutzung eines neuen Rechenzentrums ermöglichen. Pistorius: „Land und Kommunen nutzen das gleiche Datennetz und verarbeiten in Dutzenden Fachverfahren sogar die gleichen Daten. Durch die engere Form der Kooperation wollen wir auch das Sicherheitsniveau im Daten-Management für alle Beteiligten gleichermaßen erhöhen.“ (bs)

http://www.stk.niedersachsen.de

Stichwörter: Politik, Niedersachsen, E-Government-Strategie, Boris Pistorius

Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Aktuelle Meldungen