Portalverbund:
Einbindung der Kommunen diskutiert


[28.3.2017] Die Einbindung der Kommunen in den Portalverbund ist umstritten. Das wurde in einer Anhörung im Bundestag deutlich.

In Berlin hat sich gestern (27. März 2017) der Haushaltsausschuss mit der geplanten Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auseinandergesetzt. Das Vorhaben ist Teil der Gesetzespakete der Bundesregierung zur Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen: Laut den im Februar vorgelegten Gesetzesentwürfen sollen durch eine Regelung im Grundgesetz sowie ein Online-Zugangsgesetz Bund und Länder dazu verpflichtet werden, ihre Verwaltungsdienstleistungen, wenn geeignet, digital anzubieten. Die Verwaltungsportale von Bund und Ländern sollen in einem Portalverbund zusammengeführt werden. Wie der Deutsche Bundestag berichtet, ist in der gestrigen Anhörung unter anderem die Einbindung der Kommunen diskutiert worden. Vertreter der kommunalen Spitzenverbände haben sich dabei gegen eine starre Verpflichtung der Städte und Gemeinden gestellt. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund argumentiere, dass auch die Kommunen ein Interesse daran haben, dass die notwendigen Investitionen durch einen Effizienzgewinn aufheben. Das dürfe aber nicht dazu führen, dass die bestehenden Angebote entwertet würden. Auch der Deutsche Städtetag habe deutlich gemacht, dass sich die Kritik nicht gegen das Vorhaben als solches, sondern gegen das geplante Gesetz richtet. Dass sich die notwendigen Investitionen durch einen Effizienzgewinn aufheben, habe der Deutsche Städtetag als Missverständnis bezeichnet. „E-Government kostet Geld“, sagt Helmut Fogt, Vertreter des kommunalen Spitzenverbands. Diese bestünden nicht nur bei der Einführung, sondern dauerhaft. Laut Thorsten Siegel von der Freien Universität Berlin hingegen würde eine freiwillige Beteiligung der Kommunen nicht ausreichen: „Es sind und bleiben Insellösungen.“ Artikel 91c des Grundgesetzes rechtfertigt laut Siegel eine verpflichtende Einbindung der Kommunen im Sinne der Harmonisierung. Vorgaben zu IT-Komponenten sollten aber auf das erforderliche Maß begrenzt werden. Eine Ausnahme soll laut Siegel für Leistungen gelten, die rein auf Grundlage der kommunalen Selbstverwaltung basieren. Der Rechtswissenschaftler schlägt vor, die anfallenden Kosten für die kommunale Ebene zu kompensieren. (ve)

http://www.dstgb.de
http://www.staedtetag.de
Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems (PDF, 1,2 MB) (Deep Link)
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (PDF, 340 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Portalverbund, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Städtetag, Deutscher Bundestag



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen