Berlin:
Betriebe sparen online Kosten


[11.4.2017] Immer mehr Unternehmen stellen in Berlin ihre Anträge für verkehrsrechtliche Anordnungen online. Im Vergleich zum papierbasierten Verfahren sparen sie dabei Kosten.

In Berlin können Unternehmen, die zur Teilnahme am vereinfachten Verfahren zur Anordnung von Arbeitsstellen auf öffentlichen Straßen berechtigt sind, verkehrsrechtliche Anordnungen auch online stellen. Für diesen seit dem Sommer 2013 angebotenen Service kommt das Software-Modul ERNA (Ereignisse im Nebennetz administrieren) zum Einsatz, ein assistentengestütztes Formular auf dem Formular-Management-System der Senatsverwaltung. Dieses basiert auf dem Produkt cit intelliForm (wir berichteten). Wie das Unternehmen cit jetzt mitteilt, ist die Zahl der Online-Anträge für verkehrsrechtliche Anordnungen (ERNA) über die entsprechende E-Government-Plattform um 80 Prozent gestiegen. Hintergrund für den Anstieg sei die zu Anfang des Jahres 2016 in Kraft getretene notwendige Anpassung der Antragsgebühren. Seither bezahlen Unternehmen für einen online gestellten Antrag 15 und für einen Papierantrag 20 Euro. Bei schwierigen Einzelfällen mit erhöhtem Verwaltungsaufwand werden 40 Euro für einen Online-Antrag und 50 Euro für den Papierantrag veranschlagt. „Wir mussten die Gebühren zwar insgesamt etwas anheben, freuen uns aber darüber, jetzt einen Unterschied zwischen den für uns günstigeren elektronischen Anträgen gegenüber den auf Papierform gestellten Anträgen machen zu können und diesen Kostenunterschied als Anreiz an die Unternehmen weitergeben zu können“, erklärt der Berliner Staatssekretär für Verkehr, Jens-Holger Kirchner. Laut cit werden berlinweit jährlich mehr als 100.000 verkehrsrechtliche Anordnungen bei den zwölf bezirklichen Straßenbehörden beantragt und beschieden. Die Entscheidung werde dem Antragsteller weiterhin per Fax oder Brief mitgeteilt, da hier die Schriftform unverzichtbar sei. Der Kreis der betroffenen Unternehmen umfasst laut cit zwischen 800 bis 900 Firmen. Zugang zum assistentengestützten Antragsformular erhält der Firmennutzer nach erfolgreicher Authentifizierung. Im Formular seien die Stammdaten der Firma bereits hinterlegt. Der Antragsteller müsse lediglich die Arbeitsstelle, die Art der Arbeiten, Verkehrsregelung und Kennzeichnung angeben. Ergänzende Dokumente wie Verkehrszeichenskizzen können bei Bedarf ergänzend hochgeladen werden. „Durch die Arbeit mit dem Online-Portal konnten wir Aufwand und Kosten sparen“, fasst Staatssekretär Kirchner zusammen. „Mit der Gebührenanpassung bilden wir nun die unterschiedlichen Kosten der Straßenverkehrsbehörde für einen Online- oder Papierantrag ab.“ (ve)

http://www.berlin.de
http://www.cit.de

Stichwörter: Fachverfahren, cit, Formulare, Berlin



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Essen: Gewerbesteuerbescheid wird digital
[24.4.2024] Essen hat als Pilotkommune das digitale Verfahren für den Gewerbesteuerbescheid pilotiert und es von der Steuererklärung bis zum Bescheid ohne Medienbrüche umgesetzt. mehr...
Die Stadt Essen hat das digitale Verfahren für den Gewerbesteuerbescheid pilotiert und medienbruchfrei umgesetzt.
Buchen: Städtischer Bauhof wird digital
[24.4.2024] In der Stadt Buchen wurden die Arbeitsabläufe im städtischen Bauhof digitalisiert. Damit erfolgen Auftragsabwicklung und -dokumentation jetzt ebenso papierlos wie die Erfassung der Arbeitsstunden vor Ort, die Auftragserteilung und die Einsatzplanung. mehr...
Ausgezeichnet mit dem Staatsanzeiger Award: der digitale Bauhof der Stadt Buchen.
Düsseldorf: Online-Verfahren für Beherbergungssteuer
[22.4.2024] Seit Jahresanfang müssen Düsseldorfer Beherbergungsbetriebe eine Beherbergungssteuer abführen. Ein Online-Verfahren vereinfacht diese neue Meldepflicht. Umgesetzt wurde dieses vom Zweckverband ITK Rheinland, der dazu ein SAP-Modul modifiziert hat. mehr...
Pro Nacht und Gast muss in Düsseldorf Beherbergungssteuer abgeführt werden. Ein neues Online-Verfahren erleichtert diese Aufgabe.
Düsseldorf: eWA startet in den Roll-out
[18.4.2024] Smartphone statt Bürgeramt – in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf startet der landesweite Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA). Weitere Pilotkommunen befinden sich in den Startlöchern. mehr...
Weimar: Online-Kitaplatzvergabe startet
[17.4.2024] Mit dem Start des Kita-Portals KIVAN erhalten Eltern ab sofort einen schnellen Überblick über alle Betreuungsangebote in Weimar, können zielgerichtet nach passenden Betreuungsplätzen suchen und sich online für einen Platz anmelden. mehr...