Vitako:
Digitale Forderungen an die Politik


[2.8.2017] Ihre digital-politischen Forderungen hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister – Vitako formuliert. Unter anderem heißt es darin: Die elektronische Verarbeitung muss in der öffentlichen Verwaltung zum Regelfall werden.

Im Vorfeld der Bundestagswahlen (24. September 2017) hat sich die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister – Vitako erstmals mit digital-politischen Forderungen an die Parteien gewandt und sie aufgefordert, das Tempo der Digitalisierung zu erhöhen. Dabei reicht es nach Ansicht von Vitako nicht aus, eine Elektrifizierung der bisher analogen Wege vorzunehmen. Stattdessen müssten neue Denkrichtungen und Wege eingeschlagen werden, vor allem im Bereich der Verwaltung. Vitako fordert, die elektronische Verarbeitung zum Regelfall zu machen. Eine Rückkehr zu analogen Handlungsweisen wie dem persönlichen Erscheinen auf dem Amt sei nur in begründeten Ausnahmefällen und befristet zulässig. Das Verwaltungsverfahrensgesetz müsse entsprechend reformiert werden. Im Sinne automatisierter Verwaltungsakte sei der Grundsatz der Datensparsamkeit zu beachten: Einmal von Bürgern abgegebene Daten müssen – sofern die Betroffenen zustimmen – zu anderen Verwaltungen weitergeleitet werden dürfen. Dieses Once-Only-Prinzip muss laut Vitako der Normalfall werden.
Eine weitere Forderung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft betrifft den konsequenten Breitband-Ausbau, insbesondere im ländlichen Raum: Bis 2025 soll demnach jeder Bürger und jedes Unternehmen über eine stationäre oder mobile Gigabit-Versorgung verfügen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung müsse auch die Infrastruktur von Behörden und Verwaltungen Schritt halten. Die Integration von IT in interne Verwaltungsprozesse sowie die Schaffung weiterer digitaler Services für Bürger und Wirtschaft erfordere einen systematischen und über alle föderalen Ebenen koordinierten Ausbau der notwendigen Infrastrukturen, so Vitako weiter. Bei der Integration vorhandener kommunaler Portale sollen zudem die kommunalen IT-Dienstleister beteiligt werden.
Einen deutlich höheren Stellenwert sollte nach Ansicht von Vitako künftig die Informationssicherheit erhalten. Der Bund wird aufgefordert, den Ländern die erforderlichen Mittel für entsprechende Maßnahmen bereitzustellen. (bs)

http://www.vitako.de

Stichwörter: Politik, Vitako



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Aktuelle Meldungen