Baden-Württemberg:
Kommunale Digitallotsen


[15.11.2018] Vom Land gefördert können baden-württembergische Kommunen jetzt mindestens einen Digitallotsen qualifizieren lassen. Er soll die Verwaltungsmitarbeiter für die Digitalisierung begeistern und sich mit den Digitallotsen anderer Kommunen vernetzen.

Kommunale Digitallotsen sollen in Baden-Württemberg die Digitalisierung voranbringen. In Baden-Württemberg sollen bis August 2020 rund 1.600 Kommunale Digitallotsen in einem umfassenden Schulungsprogramm qualifiziert werden. Das teilt das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration jetzt mit. Das Land fördere das Vorhaben, das Teil des Leuchtturmprojekts Digitalisierungsakademie@bw ist, mit mehr als 800.000 Euro. Jede Kommune habe die Möglichkeit, die Qualifizierung mindestens eines Digitallotsen vom Land fördern zu lassen. Die Lotsen sollen ihren Kollegen Motivatoren und Impulsgeber sein, um Maßnahmen, Transformations- und Veränderungsprozesse des digitalen Wandels aufzuzeigen und anzustoßen. Sie sollen Gemeinsamkeiten der Kommunen herausarbeiten und Synergieeffekte nutzen, damit einheitliche Standards bestmöglich und nutzerfreundlich entwickelt werden können.
Ihr Basiswissen erlangen die Digitallotsen laut Ministeriumsangaben in einem dreitägigen Seminar, zudem soll es regelmäßige Netzwerktreffen geben. Darüber hinaus sollen sich die Lotsen über eine Kommunikationsplattform vernetzen. Zu Projektbeginn bieten die Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg sowie die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Baden-Württemberg die Qualifizierungskurse an.
„Die Digitalisierung ist allumfassend und wirkt sich auf sämtliche Verwaltungsebenen aus“, sagt Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg. „Vor allem die Städte nehmen eine Vorreiterrolle auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ein. Wir wollen kommunale Digitallotsen in den Städten qualifizieren und etablieren, damit die Mitarbeitenden in den Städten aus eigenem Antrieb für die Digitalisierung der Verwaltung brennen. Die Digitallotsen sollen ihre Kolleginnen und Kollegen begeistern und anstecken, sodass verwaltungsintern ein Netz von Begeisterten wächst. Die Motivation soll nachhaltig wirken, weil die Mitarbeitenden selbst die Digitalisierung beeinflussen können.“ Roger Kehle, Präsident und Hauptgeschäftsführer des Gemeindetags Baden-Württemberg, ergänzt: „Durch die Konzipierung als dreitägiges Grundlagenseminar ist das Programm auch für kleinere und damit weniger personalstarke Gemeinden interessant.“
Der Landkreistag Baden-Württemberg unterstützt die Kommunalen Digitallotsen ebenfalls. „Die beim Landkreistag angesiedelte Fachberatung wird mit dafür sorgen, Ideen und Projekte, die von Kommunen und Land im Rahmen der Digitalakademie entwickelt werden, vor Ort gangbar zu machen“, erklärt Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg. „Die Digitalisierung der Verwaltung muss nun rasch weiter Fahrt aufnehmen, damit wir im europäischen Vergleich nicht zurückbleiben. Neben weiteren Bausteinen wie etwa bürgerfreundlichen Online-Services und digitalisierten Verwaltungsabläufen kommt speziell der digitalen Qualifizierung der Verwaltung eine Schlüsselrolle zu.“
Mit digital-bw hat die Landesregierung laut der Pressemeldung ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es diene als zentrales Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land. (ve)

http://im.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Politik, Baden-Württemberg, Digitallotsen, Städtetag Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden-Württemberg

Bildquelle: alphaspirit/ Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen