Berlin:
CityLAB feiert einjähriges Jubiläum


[22.6.2020] Das Berliner Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft feiert sein einjähriges Bestehen. Im CityLAB der Hauptstadt werden agile Methoden für die öffentliche Verwaltung und die Entwicklung bedarfsgerechter Smart-City-Lösungen erprobt.

Mit einem digitalen Sommerfest feierte das CityLAB Berlin jetzt sein einjähriges Bestehen, informiert die Technologiestiftung Berlin. Ziel des Labors ist die Erprobung agiler Methoden für die öffentliche Verwaltung und die Entwicklung bedarfsgerechter Smart-City-Lösungen für und mit den Bürgern (wir berichteten). Zu den Highlights des Jahres gehören laut Angaben der Stiftung Projekte wie Hack the Crisis (wir berichteten) oder Gieß den Kiez, wo die Bürger mittels einer Online-Karte über den Wasserbedarf der Berliner Stadtbäume informiert und so zum Gießen angeregt werden. Auch die Open Traffic Cam, der Testbetrieb eines KI-Kamerasystems, das Verkehrszählungen effizienter und günstiger macht, zähle zu den Erfolgen. Zudem hätten zahlreiche Workshops mit Verwaltungen stattgefunden, in denen agile Arbeitsweisen, Design Thinking und Digitalkompetenzen vermittelt worden seien. Dazu habe das CityLAB zum ersten Geburtstag das Handbuch Öffentliches Gestalten veröffentlicht.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller sagte zum Jubiläum: „Ich freue mich, dass sich das von mir initiierte CityLAB bereits innerhalb eines Jahres zu einem neuen Innovationstreiber für Berlin und seine Verwaltung entwickelt hat. Wichtig ist dabei auch, dass durch das CityLAB eine breite Einbeziehung der Stadtgesellschaft erfolgt. Ohne sie ist die zeitgemäße Digitalisierung Berlins nicht möglich. Wir haben mit dem CityLAB eine zusätzliche Brücke zwischen Digitalszene, Wissenschaft, Unternehmen und der Berliner Verwaltung geschaffen. Mit diesem neuen Format konnten schon jetzt beachtliche Erfolge erzielt werden. Ich bin überzeugt, dass sich das CityLAB in Zukunft weiter etablieren wird und seine Bedeutung noch ausbauen kann.”
Benjamin Seibel, Leiter des CityLAB, erklärte außerdem: „Wir haben das CityLAB von Anfang an als sehr offenen Ort gestaltet und freuen uns, dass dieser so gut angenommen wird. Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Digitalexperten sind hier in ständigem Austausch und arbeiten gemeinsam an Ideen. Und wir merken langsam, wie diese Zusammenarbeit ein Umdenken und einen Kulturwandel anstößt, der auch immer mehr Ergebnisse zeigt. Wir sehen das CityLAB als Anstoß, um den ganzen Diskurs zu Smart Cities neu und weiter zu denken – in Richtung einer gemeinwohlorientierten Stadt, in der Digitalisierung nicht von der Technik, sondern von Menschen her gedacht wird und uns allen neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.” (co)

https://www.citylab-berlin.org
https://www.technologiestiftung-berlin.de
Zum Handbuch „Öffentliches Gestalten“ (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Berlin, CityLAB, Hack the Crisis, Gieß den Kiez, Open Traffic Cam



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen