Worms:
Weitreichende Kooperation


[8.7.2020] In einer Innovationspartnerschaft wollen die Stadt Worms, die Hochschule Worms und der Energieversorger EWR die Digitalisierung in der Kommune voranbringen.

Eine Innovationspartnerschaft will die Stadt Worms zur Smart City weiterentwickeln. Um bei der Digitalisierung noch strukturierter und systematischer vorzugehen, haben sich jetzt die Stadt Worms, die Hochschule Worms und Energieversorger EWR auf eine weitreichende Kooperation geeinigt. Ziel ist nach Angaben der Kommune die Smart City Worms. Ein ehrgeiziges Digitalisierungskonzept habe sich die Stadt bereits verschrieben, auch habe Worms als eine der ersten rheinland-pfälzischen Kommunen einen Digitalisierungsausschuss eingerichtet, der ein wichtiger Impulsgeber für die Verwaltung sei. Immer wieder habe sich allerdings gezeigt, dass es nicht ausreicht, nur Verwaltungsabläufe zu digitalisieren. „Wir haben vernünftigerweise die lokalen Kompetenzen vereinigt und schaffen nun neben der digitalen Verwaltung auch die Verbindung zu Forschung und Lehre der Hochschule, deren Expertise immenses Potenzial für uns bietet“, sagt Oberbürgermeister Adolf Kessel. „Gleichzeitig konnten wir mit EWR einen wichtigen Partner für digitale Infrastruktur gewinnen.“
Meilensteine der neuen Kooperation sollen laut der Stadt unter anderem in der Bürgerbeteiligung, der digitalen Infrastruktur, in Wirtschaft und Tourismus, der Mobilität der Zukunft, in Umwelt und Energie sowie für den Bildungsstandort Worms gesetzt werden. Beispielsweise sollen alle Schulen der Stadt einen Gigabit-Internet-Anschluss erhalten. Außerdem sollen die Digitalkompetenz der städtischen Mitarbeiter gestärkt, neue Technologien entwickelt und konzeptioniert, konkrete Workflow-Lösungen für praktische Verwaltungsvorgänge sowie eine Roadmap der Digitalisierung entwickelt werden. Die Kooperationspartner planen zudem, einen Digitalisierungsbeauftragten einzustellen, der als Bindeglied zu EWR und Hochschule, aber auch innerhalb der Verwaltung und zu weiteren externen Akteuren fungieren soll.

Herausforderungen schrittweise angehen

„Wir haben den Kooperationsvertrag gerne unterzeichnet, da wir mit unserer vorhandenen Infrastruktur, unserem technischen Know-how und den geplanten Ausbaumaßnahmen als Versorger einen wichtigen Beitrag für die Basis jeglicher Digitalisierung leisten können“, beschreibt EWR-Vorstand Stephan Wilhelm gemeinsame Schnittstellen der Kooperationspartner. Dem fügt Jens Hermsdorf, Präsident der Hochschule Worms, hinzu: „Mit unseren Fachbereichen und Studienrichtungen können wir Konzepte und Prototypen entwickeln und diese direkt mit dem Bedarf der Praxis abgleichen. Für uns als Hochschule und vor allem für unsere Studierenden ist es ein enormer Gewinn, wenn unsere Inhalte den Weg von der Theorie in die Praxis finden.“ Die Stärkung der Region durch eine angemessene digitale Infrastruktur lasse Worms außerdem auch als Lernort interessant bleiben, so der Hochschulpräsident weiter.
Herausforderungen ihres Digitalisierungsvorhabens sehen die Kooperationspartner unter anderem in der Beteiligung zahlreicher Akteure in verschiedenen Arbeitskreisen sowie in den Abhängigkeiten zu Land und Bund. Auch die Finanzierungsfrage stehe noch als „großer Brocken“ an. OB Kessel zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt an: „Gemeinsam entwickeln wir einen Fahrplan, projektieren Maßnahmen nach Dringlichkeit und Möglichkeiten, werden uns um Fördermittel bewerben, um damit unsere Stadt sukzessive in Richtung einer Smart City zu entwickeln.“ (ve)

https://www.worms.de
https://www.hs-worms.de
https://www.ewr.de

Stichwörter: Smart City, Worms, EWR, Hochschule Worms

Bildquelle: Stadt Worms

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Aachen: Digitale Modellregion Bericht
[19.3.2024] Die Stadt Aachen hat im Rahmen der vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten digitalen Modellregionen zahlreiche Projekte mit Strahlkraft umgesetzt. Die Förderung ist beendet, die Projekte gehen weiter. mehr...
Aachen: Leuchtendes Vorbild im Modellprojekt.
Hamburg: Die ganze Hansestadt in 3D
[15.3.2024] Das digitale, dreidimensionale Stadtmodell von Hamburg ist jetzt vollständig online. Interessierte können die Daten in der Kartenanwendung ansehen und sie weiterverwenden. Die 3D-Darstellung vereinfacht Planungsprozesse und soll in Beteiligungsverfahren verwendet werden, zudem ist sie Basis des digitalen Zwillings. mehr...
Das Hamburger 3D-Stadtmodell steht nun vollständig im Geoportal der Stadt zur Verfügung.
Smart City: Spielregeln definieren Bericht
[14.3.2024] Digitale Lösungen für die Transformation der Kommunen hin zu Smart Cities lassen sich nicht allein aus dem öffentlichen Sektor heraus entwickeln. Vielmehr gilt es, verstärkt auf Marktlösungen zu setzen – hierfür aber klare Vorgaben zu formulieren. mehr...
Die Politik muss Spielfeld und Regeln für digitale Marktlösungen bestimmen.
Ergoldsbach: KI alarmiert bei Unwetter und Hochwasser
[13.3.2024] In der Marktgemeinde Ergoldsbach läuft ein Pilotprojekt an, bei dem Sensordaten zu Niederschlag und Pegelständen sowie weitere Echtzeitdaten gesammelt und KI-gestützt ausgewertet werden. Wird eine Hochwassergefahr erkannt, erfolgt eine Warnung. mehr...
Regionalkonferenz Smart Cities: Gemeinsam Lösungen finden
[11.3.2024] Zwei regionale Smart-Cities-Konferenzen stellen Kommunen die Angebote der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities vor. Sie finden in Gelsenkirchen/Bochum und Kaiserslautern statt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
Aktuelle Meldungen