Lemgo:
Starkregen intelligent vorhersagen


[5.8.2020] Starkregen tritt meist plötzlich auf und lässt Kommune, Anwohnern und Feuerwehr wenig Zeit zu reagieren. In Lemgo arbeiten Forscher deshalb an einem Echtzeit-Frühwarnsystem, das auf künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge setzt.

Um Starkregen rechtzeitig vorherzusagen, arbeiten Forscher des Lemgoer Fraunhofer IOSB-INA an einem IoT- und KI-basierten Frühwarnsystem. In Lemgo planen Forscher des Fraunhofer IOSB-INA ein Echtzeit-Frühwarnsystem zu entwickeln, das vor Starkregen-Ereignissen warnt. Wie das Institut mitteilt, gelten Niederschlagsmengen von mehr als 25 Liter/qm in einer Stunde als Starkregen. Anders als bei tagelangen Regenfällen, die allmählich zu Hochwasser führen, sei die Vorlaufzeit bei plötzlich und lokal begrenzt auftretenden Starkregen extrem kurz. Um vor den Auswirkungen von akutem Starkregen noch besser zu schützen, brauche es eine automatisierte sensorgestützte Echtzeitlösung mit hoher Qualität der Vorwarnzeit. So wären Kommunen und Anwohner schneller in der Lage zu reagieren. Die Feuerwehr könnte so beispielsweise erkennen, wo sich Überschwemmungen ergeben und wie sich Scheitelpunkte des Pegelverlaufs von Gewässern zeitlich verändern.
Für die Entwicklung eines Echtzeit-Frühwarnsystem bieten laut den Forschern das Internet of Things (IoT) und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eine interessante Möglichkeit. Um in einem Vorprojekt erste Erkenntnisse zu gewinnen, seien ultraschallbasierte Pegelmesser an ausgewählten Brückenbauwerken entlang des Flusses Emmer im niedersächsischen Steinheim platziert worden. Die Messdaten würden über batteriebetriebene Sensoren per LoRaWAN zur Auswertung an einen Server am Fraunhofer-Institut in Lemgo übertragen. Dort erfolgten die Speicherung, Verarbeitung und webbasierte Visualisierung der Daten über ein Dashboard auf Basis der urbanen Datenplattform Fiware. Ein Regenmesser in der Nähe bestimmte dazu die Korrelation zwischen lokalem Niederschlag und Pegelstand. Auch dieser übertrage seine Daten über LoRaWAN an den Server. Während des Beobachtungszeitraums habe es einmal Hochwasser durch Starkregen am 23. Februar 2020 gegeben. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Vorprojekt entwickeln die Forscher das IoT-basierte Frühwarnsystem nun weiter. (co)

Weitere Informationen zum Projekt des Fraunhofer IOSB-INA (Deep Link)
https://www.lemgo.de

Stichwörter: Smart City, Lemgo, Fraunhofer IOSB-INA, künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things, Starkregen, Fiware

Bildquelle: 123rf.com/Aleksandr Papichev

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen