Datenpolitik:
Datenorientierung in der Verwaltung


[1.4.2021] Eine aktuelle NEGZ-Studie untersucht die Potenziale und Herausforderungen einer neuen Datenorientierung im Kontext öffentlicher Aufgabenwahrnehmung.

Im öffentlichen Sektor fallen immer mehr Daten durch digitale Prozesse, Sensoren und das Internet der Dinge an, die die Verwaltung für Automatisierungsprozesse, algorithmusbasierte Entscheidungen und eine allgemeine Datenzentrierung nutzen kann. Eine aktuelle Studie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) hat die Umsetzungs- und Gestaltungsanforderungen untersucht, die nach Auffassung der Autoren Tino Schuppan und Stefan Löbel über eine reine Technikgestaltung hinausgehen. Nicht nur die IT-Systeme sind demnach hinsichtlich einer datenzentrierten Aufgabenbearbeitung in der Verwaltung auszurichten, sondern vor allem sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf die Umwandlung vorzubereiten und der organisatorische und kulturelle Kontext der jeweiligen Behörde zu berücksichtigen. Eine datenzentrierte Organisationsgestaltung sei so vorzunehmen, „dass Vertrauen und Nachvollziehbarkeit bei den Beschäftigten steigen und keine Gefühle von Ohnmacht, Entfremdung und Demotivation eintreten“. Es habe sich schon bei der Einführung beispielsweise der E-Akte gezeigt, dass Akzeptanz erst entsteht, wenn die Beteiligten „mitgenommen“ werden. Dies könne erreicht werden, „indem beispielsweise menschliche Entscheidungen im Zweifelsfall Vorrang haben“.

Zwei Handlungsfelder

Die Autoren sehen zwei große Handlungsfelder in den nächsten Jahren: Zum einen müsse das E-Government weiterverfolgt und durch die laufende Digitalisierung zu Ende gebracht werden. Zum anderen gelte es neue „smarte“ Handlungsformen der Verwaltung und Politik auszuloten. Im Mittelpunkt müsse ein „sozio-technisches Zusammenspiel von Mensch, Maschine, Organisation" stehen. Notwendig sei, eine Brücke zwischen den informationstechnischen Möglichkeiten und den verwaltungspolitischen Anforderungen zu schlagen. Sonst bestehe die Gefahr einer „Technobürokratie mit Pseudo-Evidenz“, schreiben die Autoren. (hm)

Hier kann die NEGZ-Kurzstudie angefordert werden (Deep Link)
Übersicht über die Berichte des NEGZ (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Datenökonomie, Automatisierung, NEGZ, datenzentrierte Verwaltung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen