BMBF:
Aufbau einer digitalen Bildungsplattform


[3.5.2021] Künftig soll eine vernetzte Plattform digitale Lehr- und Lernangebote zentral zugänglich machen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat nun eine entsprechende Förderrichtlinie veröffentlicht.

Die durch die Corona-Pandemie bedingte rasche Umstellung von Präsenz- auf digitale Lehrformate birgt für Lernende und Lehrende zahlreiche technische, inhaltliche und didaktische Herausforderungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat deshalb eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht. Das Ziel: eine Nationale Bildungsplattform, die den übergreifend nutzbaren digitalen Zugang zu Lehr- und Lernformaten ermöglicht. Dazu müssen laut BMBF digitale Werkzeuge und Prozesse weiterentwickelt und Lernmaterialien adaptiert werden. Aber auch die medienbruchfreie Beschreibung und Verknüpfung bestehender Angebote sei nötig, sodass diese besser zugänglich werden. Besonderes Augenmerk soll darauf liegen, dass Lernende und Lehrende individuelle Pfade durch digitale Lehr- und Lernszenarien nehmen können. Entstehen solle so ein Bildungsraum, der das individuelle und flexible Lernen ermöglicht.

Prototypen, Bildungsangebote, Methodenwissen

Die Nationale Bildungsplattform soll unter Nutzung etablierter Standards und Werkzeuge bestehende und neue digitale Bildungsangebote vernetzen und so als Meta-Plattform fungieren. Drei Ziele will das BMBF deshalb fördern. Zum einen sollen Prototypen für die Plattform entwickelt werden, die als Teil einer verteilten digitalen Serviceinfrastruktur gemeinsamen Regeln folgen. Zunächst sollen dazu interoperable, sichere Basis-Architekturen konzipiert werden. Diese sollen zum Ende der Förderphase als Prototypen oder Minimal Viable Products, zumindest aber als Technical Proofs of Concepts vorliegen.
Um diese Basis-Architekturen im Rahmen eines agilen Vorgehens frühzeitig zu erproben, sollen digital gestützte Bildungsangebote entwickelt oder angepasst werden. Dies können bestehende oder neue Curricula, Lehr- und Lernangebote sein, sofern sie mit den Anforderungen der Nationalen Bildungsplattform kompatibel sind.
Zudem sollen über die Nationale Bildungsplattform Angebote für Lehrende (weiter-)entwickelt und zugänglich gemacht werden. Durch digitale Lehr- und Lernszenarien sollen Methodenwissen und Digitalkompetenz bei Lehrenden in allen Bildungssystemen geschaffen werden.
Förderanträge können laut BMBF ab jetzt gestellt werden. Antragsberechtigt seien unter anderem Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbände, Vereine, aber auch Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. (sib)

Gestaltungsrahmen und Hinweise für die prototypische Umsetzung einer Nationalen Bildungsplattform (PDF, 1,6 MB) (Deep Link)
FAQ zur Nationalen Bildungsplattform (PDF; 338 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Schul-IT, Digitale Bildung, BMBF, Bildungsplattform



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Baden-Württemberg: Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet
[17.4.2024] Mit der Digitalen Bildungsplattform SCHULE@BW stellt Baden-Württemberg seinen Lehrkräften Werkzeuge für den digital unterstützten Unterricht zentral zur Verfügung. Nun geht ein weiterer Baustein, der Digitale Arbeitsplatz für Lehrkräfte, vom Pilot- in den Regelbetrieb über. Er umfasst Funktionen wie E-Mail, Kontaktverwaltung, Kalender, Dateiablage und Office-Tools. mehr...
In Baden-Württemberg wird der Arbeitsalltag der Lehrkräfte (noch) digitaler: Der Digitale Arbeitsplatz für Lehrkräfte geht in Betrieb.
Hamburg: Leitlinien zur KI-Nutzung in der Schule
[9.4.2024] Leitlinien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Schule hat jetzt die Hamburger Schulbehörde veröffentlicht – sie sind online als E-Publikation abrufbar. 
 mehr...
Bitkom: Digitale Vorreiterschulen ausgezeichnet
[15.3.2024] Elf weitere Schulen in Deutschland dürfen sich mit der vom Bitkom verliehenen Auszeichnung Smart School schmücken. Erstmals wurde beim diesjährigen Wettbewerb die Sonderkategorie Künstliche Intelligenz bewertet. mehr...
Hamburg: Mit Avatar im Klassenzimmer
[21.2.2024] In Hamburg ermöglicht ein digitales Schulprojekt langzeiterkrankten Kindern die Unterrichtsteilnahme und die Interaktion mit Mitschülern und Freunden im Klassenzimmer – per Miniroboter. Das Projekt wurde nun von der Hamburger Schulbehörde übernommen und erweitert. mehr...
Das Hamburger Projekt Karlsson ermöglicht langzeiterkrankten Kindern die Unterrichtsteilnahme per Mini-Roboter.
Dortmund: Digitale Teilhabe für alle
[19.2.2024] Hinsichtlich der digitalen Ausstattung von Schulen nimmt Dortmund deutschlandweit einen Spitzenplatz unter den Großstädten ein. Das geht aus zwei jetzt vorliegenden Berichten zur Digitalisierung und Bildung hervor. Die Stadt bringt digitale Bildung aber auch für andere Zielgruppen voran. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
Aktuelle Meldungen