Ratingen:
Strategiepapier veröffentlicht


[2.7.2021] Die Stadt Ratingen im Regierungsbezirk Düsseldorf hat ein Strategiepapier zur Digitalisierung erarbeitet und jetzt vorgestellt. Die Beratung im Ausschuss für Digitalisierung steht noch aus.

Im Jahr 2020 hat die nordrhein-westfälische Stadt Ratingen die Übertragung ihrer IT-Infrastruktur an IT-Dienstleister regio iT eingeleitet, die formelle Anbindung wurde im Mai 2021 vollzogen. Zudem hat die Stadtverwaltung eine Digitalisierungsstrategie für die nächsten Jahre erarbeitet. regio iT und eine IT-Beratungsgesellschaft waren dabei beratend tätig. Nun hat der zuständige Fachdezernent, Stadtkämmerer Martin Gentzsch, das umfassende Strategiepapier „Ratingen.digital 2025plus“ dem Digitalisierungsausschuss des Rates vorgestellt – ein fundierter Handlungsrahmen für die nächsten Jahre, wie der Bürgermeister Klaus Pesch betont. Ein wichtiges Handlungsfeld sei die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und des E-Government-Gesetzes, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt. Eine weitere große Aufgabe sei die Erneuerung der städtischen Website mit dem Ziel, noch übersichtlicheren Wissenstransfer sowie nützliche Anwendungen anzubieten. Fachanwendungen für alle Bereiche der Verwaltung sollen hinzukommen, auch über interne Dienstprozesse hinaus. Neben den innerhalb der Stadtverwaltung umzusetzenden Digitalisierungsschritten soll sich zudem in den nächsten Jahren auf breiterer Ebene die Smart City Ratingen fortentwickeln und definieren. Hierzu möchte die Stadtverwaltung ihren Beitrag leisten und mit weiteren Akteuren des digitalen Wandels – etwa den Stadtwerken, der KomMITT, der Standortinitiative InWest, Ratingen Marketing sowie interessierten Ratinger Unternehmen und Bürgern – zusammenarbeiten. Das Strategiepapier Ratingen.digital 2025plus wurde am 24. Juni im Ausschuss für Digitalisierung eingebracht und soll in der nächsten Sitzung des Gremiums nach der Sommerpause beraten werden. (sib)

Strategiepapier Ratingen.digital 2025plus (PDF, 649 KB) (Deep Link)
https://www.stadt-ratingen.de

Stichwörter: Smart City, regio iT, Politik, Ratingen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.