Smart City Studie 2021:
Digitaler Fortschritt bleibt unzureichend


[11.10.2021] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates hat ihre Smart-City-Studie 2021 veröffentlicht. Die Spitzenplätze werden von Millionenstädten belegt, einige kleinere Städten sind Aufsteiger. Insgesamt jedoch bleiben die Digitalisierungsstrategien lückenhaft und wenig innovativ.

Kurz nachdem der Bitkom seinen jährlichen Smart City Index vorlegte (wir berichteten), hat nun auch die Unternehmensberatung Haselhorst Associates ihr Smart-City-Ranking veröffentlicht. Nach eigenen Angaben handele es sich dabei um den umfangreichsten Smart-City-Vergleich in Deutschland, der die 403 größten Städte Deutschlands ab 30.000 Einwohnern berücksichtige. Wie in den Vorjahren könnten auch in diesem Jahr vor allem die Millionenstädte als besonders gelten. München setze sich mit einem Digitalisierungs-Score von rund 48 Prozent knapp vor den letztjährigen Sieger Hamburg (47,7). Der Abstand zum Drittplatzierten Köln (46 Prozent) sei aber weiterhin gering und mache den sehr zähen digitalen Fortschritt ersichtlich, so Haselhorst Associates in einer Pressemitteilung. Erstmals seien in diesem Jahr zwei neue Smart-City-Bereiche berücksichtigt worden: Die Kategorien Digitaler Tourismus sowie Digitale Wirtschaft & Handel ergänzten die acht bisher schon untersuchten Kategorien (Strategie und Umsetzung, Digitale Infrastruktur, Digitale Mobilität, Digitale Energie & Umwelt, Digitale Gebäude & Quartiere, Digitale Gesundheit, Digitale Bildung und Digitale Verwaltung).

Digitaler Fortschritt trotz Ausnahmen unzureichend

Mit Blick auf die übrigen Top-10-Städte sei das Feld jedoch in Bewegung. So sei mit Bad Nauheim ein echter Hidden Champion auf dem fünften Platz (38 Prozent) gelandet – erstmals finde sich die hessische Kurstadt damit unter den besten Zehn des Rankings. Knapp vor der rund 32.000-Einwohner-großen Mittelstadt rangiere Darmstadt auf dem vierten Platz. Dies zeige, dass eine intelligente Stadtentwicklung keineswegs eine Frage der Bevölkerungszahl sei. Auch Kommunen weit unterhalb der Eine-Million-Einwohner-Grenze seien inzwischen anscheinend in der Lage, das Thema Smart City voranzutreiben. Dennoch sei der Digitalisierungsgrad deutscher Städte weiterhin recht niedrig. Noch nicht einmal die Spitzenreiter erreichten einen Digitalisierungsgrad von 50 Prozent, die Mehrheit der Kommunen weniger als 20 Prozent. Nach Einschätzung des Geschäftsführers von Haselhorst Associates, Arno Haselhorst, drohe Deutschland seine Klimaziele deutlich zu verfehlen, sollte sich daran nichts ändern. „Eine Energiewende ohne eine intelligente und ressourcenschonende Fortentwicklung der Kommunen ist schlichtweg nicht machbar“, so Haselhorst. Dass solche deutlichen Veränderungen in der kommunalen Weiterentwicklung möglich seien, zeige zumindest das gute Abschneiden Sindelfingens. Die etwa 65.000 Einwohner starke Kommune habe sich vom 322. Rang auf den 66. Platz verbessert. An zweiter Stelle der so genannten Emerging Cities rangiere Filderstadt mit einem Digitalisierungsgrad von inzwischen 24 statt 3 Prozent. Um zu verdeutlichen, wie die Aspekte Smart City und Nachhaltigkeit genau zusammenhängen, hat Haselhorst Associates neben dem Ranking auch einen Spezialbericht erstellt. (sib)

https://www.haselhorst-associates.com/smart-city-ranking-2021

Stichwörter: Smart City, Studie, Haselhorst Associates



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen