Schleswig-Holstein:
Aufwind bei Digitalisierungsgrad


[13.12.2021] Der Digitalisierungsgrad in Schleswig-Holsteins Kommunen nimmt zu. Das zeigen die Ergebnisse des Selbsttests zur Digitalisierung, den Dataport den Kommunen seit 2019 jährlich angeboten hat. 2021 wurde die Befragung via dataport.kommunal abgewickelt. 45 Kommunen haben teilgenommen.

Der Digitalisierungsgrad in Schleswig-Holsteins Kommunen hat seit 2019 messbar zugenommen. Das zeigen die Ergebnisse des dritten Selbsttests Digitalisierung, den dataport.kommunal vom 18. bis 31. Oktober 2021 angeboten hat. 45 Kommunen nahmen laut dem IT-Dienstleister an der Befragung teil und konnten so kostenlos ihren Digitalisierungsgrad feststellen. Die Ergebnisse seien nun via Live-Stream allen Teilnehmern präsentiert und in einer Diskussionsrunde besprochen worden. Der aktuellen Testrunde nach haben 29 Prozent der Befragten eine Digitalisierungsstrategie, die sich 2021 in der Umsetzung befindet. Ein Drittel überarbeite seine Strategie gerade, um neuen Herausforderungen begegnen zu können. 22 Prozent haben noch keine Digitalisierungsstrategie, 16 Prozent der Selbsttester planen, eine solche aufzusetzen. 2019, als der Selbsttest zum ersten Mal umgesetzt wurde, sah das laut Dataport noch anders aus. Damals hatte knapp ein Drittel der Befragten (29 Prozent) keine Digitalisierungsstrategie, während 34 Prozent zum Befragungszeitpunkt planten, eine solche zu entwickeln. 15 respektive 22 Prozent der Teilnehmer hatten eine Strategie in der Umsetzung oder überarbeiteten eine solche. 73 Prozent der diesjährigen Teilnehmer haben im Haushaltsplan Mittel zur Umsetzung von nicht gesetzlich vorgeschriebenen Digitalisierungsvorhaben bereitgestellt. 2020 waren es laut Dataport noch 47 Prozent. Auch daran werde deutlich, dass sich Digitalisierungsmaßnahmen zunehmend auf kommunaler Ebene durchsetzen. Das habe wiederum Auswirkungen auf Leistungen, die Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen, etwa die Terminbuchung für Behördenbesuche. Während 2019 mehr als die Hälfte der Befragten (59 Prozent) keine Online-Terminvergabe für Bürgerinnen und Bürger anbot, bieten 2021 49 Prozent diese Möglichkeit an.
Die Befragung zum Selbsttest erfolgte anhand von 24 Fragen, die sich unter anderem auf die Art der Kommunikation zwischen Kommune und Bürgern, auf Digitalisierungsmaßnahmen wie Bürgerportale, Online-Dienste oder den Einsatz sozialer Medien bezogen. Entwickelt wurde der Test laut Dataport in Kooperation mit dem kommunalen IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) und der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins (ALR). (ve)

https://www.dataport.de

Stichwörter: Politik, Dataport, Schleswig-Holstein, dataport.kommunal



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen