SAP-Kongress:
Transparenz versus Aktengeheimnis


[8.10.2009] Beim diesjährigen SAP-Kongress für öffentliche Verwaltungen stand das Thema Transparenz im Mittelpunkt. Diskutiert wurde die Frage, wie Business-Intelligence-Lösungen dazu beitragen, Informationen aufzubereiten, zu analysieren und so die Basis schaffen für Verwaltungssteuerung und Rechenschaftsablegung.

Wer steuern will braucht Transparenz – Unter diesem Motto stand der diesjährige SAP-Kongress für öffentliche Verwaltungen. Am 7. Oktober bot der größte deutsche Software-Konzern in St. Leon-Rot bei Walldorf ein umfangreiches Vortragsprogramm. Behandelt wurden Themen wie Haushaltstransparenz mit Business-Intelligence-Lösungen, modernes Berichtswesen oder Gewinnung werthaltiger Informationen durch die Analyse unstrukturierter Daten. Natürlich spielte auch die Reform des öffentlichen Rechnungswesens eine Rolle. Über die Einführung der Doppik im Landkreis Hameln-Pyrmont berichtete Rainer Thielke, Referatsleiter in der Kreisverwaltung. Auch über den Stand des Projekt EPOS.NRW (Einführung von Produkthaushalten zur outputorientierten Steuerung – Neues Rechnungswesen) wurde referiert.
Für den Impulsvortrag hatte SAP Professor Hermann Hill engagiert. Der Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft und öffentliches Recht an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer sprach über Transparenz als Voraussetzung für Verwaltungssteuerung und Rechenschaft. Er bezeichnete Transparenz als internationales Trendthema und nannte die neue US-Regierung unter Präsident Barack Obama als Beispiel. Deren Konzept des Open Government sei als eine neue Form der Demokratie zu sehen, bei der die Bürger stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen würden. Voraussetzung dafür sei die verständliche Aufbereitung von Informationen aus den öffentlichen Verwaltungen auch für die externe Nutzung. Dabei spielten IT-Lösungen zur Datenanalyse eine entscheidende Rolle, mittels Web-2.0-Technologien könnte dann auch das Wissen der Bürger in Entscheidungen einfließen. Beispiele dafür gebe es nicht nur in den USA, auch Großbritannien oder Australien verfolgten ähnliche Ansätze, Bürger einzubeziehen und ihnen beispielsweise über Web-Portale auch Rechenschaft abzulegen, etwa über die Situation der öffentlichen Haushalte oder wie Fördermittel verwendet werden. Nur in Deutschland herrsche eine andere Verwaltungskultur, sagte Hill. Hierzulande gelte noch das Aktengeheimnis und selbst das Informationsfreiheits- oder das Informationsweiterverwendungsgesetz seien lediglich als Ausnahmeregelungen zum Aktengeheimnis zu werten. Dennoch glaubt der Verwaltungswissenschaftler, dass es auch in der Bundesrepublik eine vorsichtige Öffnung gebe und malte die Vision einer Digital Governance aus. Neue Technologien ermöglichten nicht nur eine bessere Aufbereitung und Analyse von Daten, sondern auch die Einbeziehung des Bürgerwissens. Der klassische Demokratiebegriff könne so erweitert werden.
Wie die IT-Lösungen zur Datenanalyse aussehen, beschrieb Ralph-Peter Rembor, Leiter des Geschäftsbereichs Public Services bei SAP. Mit Business-Intelligence-Systemen, wie SAP sie anbiete, könnten Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt und die Informationsbedürfnisse aller Akteure der öffentlichen Verwaltung erfüllt werden. Rembor sagte, die Forderung nach mehr Transparenz und die Rechenschaftspflicht der Ämter und Behörden mache Business Intelligence (BI) zum strategischen Thema für die öffentliche Verwaltung. Neue Software-Architekturen ermöglichten es, BI als einheitliches Werkzeug für alle Bereiche zu verwenden, unabhängig von den jeweils eingesetzten Fachverfahren. Business Intelligence werde so zum Bestandteil der Gesamtsteuerung einer Behörde oder Kommune, so Rembor. (al)

http://www.sap.de

Stichwörter: SAP, Business Intelligence, Ralph-Peter Rembor



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
Serie GovTech Start-ups: Das Klima im Blick Bericht
[26.4.2024] Die Herausforderungen für Kommunen beim Klimaschutz sind groß. Start-ups unterstützen sie bei Klimaschutz, Energiewendeprojekten und den Auswirkungen des Klimawandels mit ganz unterschiedlichen Lösungen. mehr...
Viele GovTech Start-ups haben Lösungen für den Klimaschutz im Gepäck.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Prosoz: Partnerschaft mit VSK geschlossen
[26.4.2024] Das Unternehmen Prosoz verbindet seine Expertise im Fachverfahren PROSOZ Bau mit der zukunftsweisenden BIM-Technologie und kooperiert dafür mit dem Unternehmen VSK Software. mehr...
Prosoz Herten und VSK Software gehen strategische Partnerschaft ein.
Ortenaukreis : Virtuelles Bauamt eingeführt
[26.4.2024] Der Ortenaukreis führt das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa BW) ein und will Baugenehmigungsverfahren damit deutlich vereinfachen und beschleunigen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Aktuelle Meldungen