BMI:
Datenschutz diskutiert


[22.1.2010] Zum ersten von vier Dialoggesprächen hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière am Montag (18. Januar 2010) Vertreter der Internet-Community eingeladen. Diese begrüßten zwar die Gelegenheit zum Austausch, vermissen nach der Auftaktveranstaltung aber konkrete Ergebnisse.

Über die Gestaltung von Datenschutz und Datensicherheit im Internet hatte sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière am 18. Januar 2010 mit Vertretern der Internet-Community ausgetauscht. Wie das Bundesministerium des Innern (BMI) mitteilt, wurde in der ersten von geplanten vier Dialogveranstaltungen unter anderem erörtert, ob und inwieweit der Staat hierbei überhaupt regulierend eingreifen sollte. Professor Sarah Spiekermann von der Wirtschaftsuniversität Wien erklärte, die Werte der Netzgemeinde müssten bei der Schaffung staatlicher Rahmenbedingungen für den Datenschutz in jedem Fall berücksichtigt werden. Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz, wies auf das fehlende Problembewusstsein vieler Nutzer hin, was die Preisgabe sensibler Daten im Netz betrifft. Eine Grundsatzfrage sei, ob der Staat den Bürger vor sich selbst schützen müsse – gegebenenfalls durch eingebaute Sicherheiten, die standardmäßig angeboten werden. Die zu dem Gespräch eingeladenen Bürgerrechtler und Netzaktivisten haben sich laut einer Meldung auf heise online verhalten über das Ergebnis der Dialogveranstaltung geäußert. So erklärte etwa Markus Beckedahl von netzpolitik.org, die Auffassung von Minister de Maizière, dass nicht das Sammeln von Daten an sich, sondern erst der Zugriff darauf problematisch sein könnte, sei Zeichen eines grundlegenden Verständnisproblems. Patrick Breyer vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung zeigte sich enttäuscht darüber, dass aus der Diskussion und den eingebrachten Verbesserungsvorschlägen offenbar keinerlei gesetzliche Konsequenzen gezogen werden sollen. Er regte zudem an, die Netzgemeinde künftig früher in Vorhaben wie De-Mail einzubinden. Würden solche Projekte erst dann mit Internet-Experten diskutiert, wenn sie bereits beschlossen seien, könne kein Vertrauen mehr geschaffen werden. Nach Angaben des BMI sollen die Erkenntnisse aus den Dialogveranstaltungen genutzt werden, um zukünftige Grundsätze der Netzpolitik zu formulieren. Die Bürger können sich per Online-Dialog zu den Fragen der einzelnen Veranstaltungen äußern oder Anregungen für die kommenden Dialoggespräche geben. (bs)

http://www.e-konsultation.de/netzpolitik
http://www.bmi.bund.de
http://www.vorratsdatenspeicherung.de

Stichwörter: E-Partizipation, Bürgerbeteiligung, Datenschutz, Bundesministerium des Innern (BMI), Thomas de Maizière



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Magdeburg: Beteiligung mit Wirkung ist online
[27.3.2024] Über Möglichkeiten der Mitwirkung können sich Bürger der Stadt Magdeburg jetzt online informieren. Eine neue Beteiligungsplattform steht in den Startlöchern. mehr...
Kempten: Beteiligungsvorhaben visuell darstellen
[26.3.2024] In Kempten werden ein Bürgerbeteiligungsportal und eine 3D-Darstellung der Stadt verknüpft: So soll ein tieferes Verständnis für komplexe städtische Projekte und deren Auswirkungen ermöglicht und die Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden erleichtert werden. mehr...
In Kempten werden ein Bürgerbeteiligungsportal und die 3D-Darstellung der Stadt verknüpft – so werden komplexe Vorhaben besser verständlich.
Kaiserlautern: Leitlinien für Bürgerbeteiligung online
[20.3.2024] Noch bis Ende dieses Monats haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaiserslautern die Möglichkeit, online ihre Kommentare und Ideen rund um die Leitlinien zur Bürgerbeteiligung einzubringen. mehr...
Pforzheim: Mitgestalten per Online-Plattform
[19.3.2024] Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pforzheim können sich ab sofort an zwei Initiativen beteiligen, die dazu beitragen sollen, die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern: dem Lärmaktionsplan und der Bibliothek der Dinge. Zum Einsatz kommt das Online-Beteiligungsportal der Stadt. mehr...
Die Stadt Pforzheim nutzt für ihre Beteiligungsverfahren das Open-Source-Portal Consul.
Aachen: Beteiligung.NRW implementiert
[27.2.2024] An Aachens Zukunft auch online mitwirken – das können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Das digitale Beteiligungsportal, das verschiedene Formate sowie einen Mängelmelder zentral vereint, basiert auf dem Portal Beteiligung.NRW, das von Landes- und Kommunalverwaltungen kostenfrei genutzt werden kann. mehr...
Die Stadt Aachen setzt mit ihrem neuen Beteiligungsportal – wie knapp 250 weitere Kommunen in Nordrhein-Westfalen – auf Beteiligung.NRW.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen