Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen
Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
E-Government in Europa: Schweiz startet Aufholjagd Bericht
[26.8.2019] Die Schweiz platziert sich in internationalen Vergleichsstudien zu E-Government regelmäßig im Mittelfeld. Dass die Schweizer mit dem Online-Angebot der öffentlichen Verwaltung trotzdem zufrieden sind, zeigt die Nationale E-Government Studie 2019. mehr...
Top 4 der nachgefragten Dienste bei Kantonen und Gemeinden.
EU-Benchmark 2018: Deutschland beginnt Aufholjagd
[29.11.2018] Der diesjährige Benchmark der EU-Kommission zeigt, dass zwei Drittel der Behördendienstleistungen in Europa online verfügbar sind und E-Government insgesamt Fortschritte macht. Deutschland wird künftig eine Vorreiterrolle zugetraut. mehr...
Stand von E-Government in Deutschland gemäß EU-Benchmark 2018.
NEGZ: Herbsttagung Staatsmodernisierung
[5.11.2018] Im Rahmen der Smart Country Convention findet am 22. November die Herbsttagung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) statt. mehr...
EU-Benchmark 2017: E-Government wird erwachsen
[1.12.2017] Die paneuropäische Studie E-Government-Benchmark zeigt, dass drei von fünf europäischen Behördendiensten bereits online und davon mehr als die Hälfte mobil nutzbar sind. Deutschland zeigt im Bereich Transparenz Ergebnisse weit über den europäischen Durchschnittswerten. mehr...
Immer mehr E-Government-Dienste sind für die mobile Nutzung geeignet.
Interview: Fundamentaler Wandel Interview
[12.9.2016] Digitalisierung bedeutet, dass viel stärker auf die Bedürfnisse der Menschen eingegangen werden kann, sagt Renate Radon. Was das für die öffentliche Verwaltung heißt, erläutert die Public-Sector-Chefin von Microsoft im Kommune21-Interview. mehr...
Renate Radon
Studie: E-Government wirkt Bericht
[4.7.2016] Eine E-Government-Studie für den deutschsprachigen Raum beweist, dass der Wille zur Digitalisierung in den Verwaltungen vorhanden ist. Aber auch Ängste und Befürchtungen prägen das Thema. Geteilte Verantwortung, Kooperation und Strategie sind deshalb gefragt. mehr...
E-Government-Ziele der Behörden
EU-Kommission: Lagebericht zum E-Government
[30.5.2014] Der E-Government-Benchmark 2013 zeigt, dass im europäischen E-Government zwar mehr Online-Services verfügbar sind, diese aber weniger genutzt werden als in den vergangenen Jahren. Unkomfortable Zugänge für Bürger und Unternehmen sowie eine mangelnde Transparenz sind die Ursache. mehr...
EU-Kommission: Statusbericht zum E-Government
[29.5.2013] Der aktuelle Statusbericht der EU-Kommission zum E-Government in den Mitgliedsstaaten sieht vielversprechende Trends, aber auch Handlungsbedarf. Unter anderem muss die öffentliche Verwaltung bei der Entwicklung von E-Bürgerservices stärker auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen. mehr...
EU-Kommission: Online-Verwaltungsservices müssen sich noch stärker an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren.
REPORT: Europäische Strategien
[8.8.2011] Landesgrenzen sollen in der EU auch beim E-Government kein Hindernis darstellen. Wichtig hierfür sind ein interoperabler Datenaustausch sowie ein elektronisches Identitätsmanagement. Weitere Aspekte nationaler Strategien sind Open Data, Kostensenkungen und rechtliche Rahmenbedingungen. mehr...
E-Government-Studie: Düsseldorf ist Top
[9.6.2011] Die Städte Düsseldorf, Stuttgart und Freiburg bieten Bürgern und Unternehmen die besten Online-Dienstleistungen. Allerdings haben die meisten Kommunen erheblichen Nachholbedarf bei E-Government-Angeboten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Ernst & Young. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 4/2024
Heft 4/2024 (Aprilausgabe)

Social Media
Schneller Draht zu den Bürgern

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2024
3/4 2024
(März/April)

Impulse für die Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist das zentrale strategische Instrument zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.