Sonntag, 20. Juli 2025

Mehr Beteiligung, mehr Demokratie?

Dialog zu neuen Wegen der Mitgestaltung

23. September 2025, Marburg [ Fachkonferenz ]
Die Demokratie stehe vor großen Herausforderungen, die eine hohe Dialogbereitschaft erfordern, informiert das Unternehmen wer denkt was. Doch wie können die Menschen wirklich erreicht werden? Wie können Räume für konstruktiven Austausch, auch zwischen unterschiedlichen Perspektiven geschaffen werden? Welche Möglichkeiten bieten etwa losbasierte Verfahren und aufsuchende Ansätze für demokratisches Vertrauen? Auf der Fachkonferenz wird in Fachvorträge, Diskussionsrunden sowie auf einem Markt der Möglichkeiten mit aktuellen Forschungsprojekten, innovativen Initiativen und vielfältigen Angeboten zum gemeinsamen Austausch eingeladen.

Aktuelle Meldungen

Durch die Integration von LibraryThing in den Bibliothekskatalog Gütersloh erhalten Leser jetzt mehr Informationen rund um einen Buchtitel.

Gütersloh: LibraryThing in der Stadtbibliothek

[14.05.2012] Die Stadtbibliothek Gütersloh integriert LibraryThing in ihren Medienkatalog. Bibliothekskunden haben dadurch etwa Zugriff auf Rezensionen von anderen Lesern oder erhalten Zusatzinformationen rund um den Titel. mehr...

nPA: Schlüssel für modernen Bürgerservice.

Neuer Personalausweis: Mehrwert am Terminal

[14.05.2012] Auf Basis von Governikus Autent hat das Unternehmen bremen online services eine Reihe von Bürgerservices entwickelt. Durch Einbindung des neuen Personalausweises (nPA) können viele Prozesse schneller, sicher und medienbruchfrei online abgewickelt werden. mehr...

Weingarten: Software für Zweitwohnsteuer

[14.05.2012] Die Stadt Weingarten veranlagt die Zweitwohnungssteuer mit der Software-Lösung ZwStV.net der Firma audius. mehr...

Rheinland-Pfalz: Start von Breitband-Navigator

[14.05.2012] Informationen über schnelles Internet in Rheinland-Pfalz erhalten Interessierte ab sofort über den Breitband-Navigator. mehr...

Halle (Saale): Portal für E-Vergabe

[11.05.2012] In Kooperation mit dem städtischen IT-Dienstleister hat Halle (Saale) eine E-Vergabe-Plattform realisiert, über die Unterlagen heruntergeladen und rechtsgültige elektronische Angebote abgegeben werden können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Programm für Breitband

[11.05.2012] Um die Breitband-Situation insbesondere im ländlichen Raum zu verbessern, hat die Landesregierung in Rheinland-Pfalz eine Initiative gestartet. mehr...

PRIMUS Geo zeigt Schülerzahlen pro Gemeinde an.

Kreis Nordfriesland: Software für Schulplanung

[11.05.2012] Eine Lösung für die Erstellung von Schulentwicklungsplänen hat der Kreis Nordfriesland initiiert. Die Software wird in Schleswig-Holstein mittlerweile landesweit eingesetzt. In Nordfriesland wird die Anwendung zudem für weitergehende Aufgaben genutzt. mehr...

Thüringen: System für E-Government

[11.05.2012] In Thüringen sollen Landes- und Kommunalverwaltungen immer mehr Antragsverfahren im Web anbieten können. Dafür soll das jetzt freigeschaltete System ThAVEL sorgen. mehr...

KIRU: 10. Geburtstag

[10.05.2012] Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) hat zu seinem 10-jährigen Jubiläum einen Kunden-Informationstag veranstaltet. mehr...

Open Data: Bonn erarbeitet Leitlinien

[10.05.2012] Für die Erstellung von Open-Data-Leitlinien sucht die Stadt Bonn Teilnehmer, die im Rahmen von Workshops Empfehlungen für die technischen und organisatorischen Anpassungen erarbeiten. mehr...

Kreis Starnberg: Gläserner Zugang

[10.05.2012] Im Kreis Starnberg erhalten zwölf Ortsteile durch ein modernes Breitband-Netz einen Internet-Zugang von bis zu 50 Mbit/s. Dafür wird das Telekommunikationsunternehmen M-net die Region mit Glasfasertechnologie ausstatten. mehr...

ITK Rheinland: Fusion generiert Synergien.

Nordrhein-Westfalen: Mut zur Fusion

[10.05.2012] Die Landschaft der kommunalen IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen steht vor großen Veränderungen. Kostendruck und demografischer Wandel zwingen dazu, Synergien künftig besser zu nutzen. Dass sich Fusionen lohnen, zeigt das Beispiel der ITK Rheinland. mehr...

Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk: Mehr als 10.000 Nutzer tauschen Wissen

[09.05.2012] Das vor rund fünf Jahren gestartete Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk wird mittlerweile von mehr als 10.000 Nutzern in Ämtern und Behörden zum Wissensaustausch genutzt. mehr...

Der Verbund Online-Bibliothek Heilbronn-Franken bietet den Kunden von 13 regionalen Stadt- und Gemeindebüchereien die Möglichkeit

Kreis Heilbronn-Franken: Online-Bibliothek erweitert

[09.05.2012] Die Online-Bibliothek Heilbronn-Franken umfasst jetzt das Angebot von 13 regionalen Stadt- und Gemeindebüchereien. Den Kunden stehen somit rund 6.000 Medien zum Download auf Zeit zur Verfügung. mehr...

Bürgerbeteiligung: Portal für offene Kommunen gestartet

[09.05.2012] Ein Bürgerbeteiligungsportal auf Basis der Open Source Software Adhocracy hat der Verein Liquid Democracy entwickelt. An der Pilotierung sind unter anderem die Städte Stuttgart und Regensburg beteiligt. mehr...

1 1.051 1.052 1.053 1.054 1.055 1.330