Donnerstag, 18. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ReutlingenStadtverwaltung rechnet elektronisch ab

[25.02.2021] Die Stadt Reutlingen sieht die vorgeschriebene Einführung der E-Rechnung weniger als Pflicht, denn als eine Gelegenheit, die eigenen Prozesse bei der Beschaffung effektiver zu gestalten. Eine neue Lösung entlastet die Mitarbeiter jetzt von fehleranfälligen Routineaufgaben. mehr...

Weitere Meldungen

Druckinfrastruktur: Modern mit Multifunktionssystem.

Output Management: Aus Print wird digital

[24.02.2021] Veraltete Druckinfrastrukturen verursachen Kosten und behindern die Digitalisierung. Für einen merklichen Digitalisierungsschub in den Behörden sorgen Multifunktionssysteme, die als Bindeglied zwischen analoger Papierwelt und neuen Lösungen fungieren. mehr...

Uplengen: Gemeinde startet mit Infoma newsystem

[24.02.2021] Trotz der Unwägbarkeiten durch die Corona-Pandemie ist in der ostfriesischen Gemeinde Uplengen die Finanzwesen-Software Infoma newsystem erfolgreich eingeführt worden. Ein Vorteil der Anwendung ist das gute Zusammenspiel mit anderen Lösungen. mehr...

#KoKI – KI in Kommunen: Initiative präsentiert Ergebnisse

[24.02.2021] Die Ergebnisse der Initiative #KoKI – Künstliche Intelligenz in Kommunen des Co:Lab werden auf einer Abschlussveranstaltung im März präsentiert und diskutiert. Initiatoren des Co:Lab sind die KGSt, der DStGB und das Fraunhofer IESE. mehr...

Berlin: Preisgekrönte Platzbuchungsanwendung

[24.02.2021] Die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) hat eine Applikation entwickeln lassen, mit deren Hilfe Mitarbeiter Arbeitsplätze im Büro coronakonform reservieren können. Jetzt wurde die Anwendung mit dem Berliner Verwaltungspreis 2020 ausgezeichnet. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach präsentiert die neue BayernApp.

Bayern: Behördenleistungen per App

[23.02.2021] Bürger in Bayern sollen in Zukunft zahlreiche Behördengänge bequem per Handy abwickeln können. Dafür sorgt die nun lancierte BayernApp, die Zugang zu über 150 Online-Services verspricht – allerdings nur, sofern die jeweils zuständige Behörde auch mitmacht. mehr...

Mit gebündelten Kräften geht Wuppertal künftig die kommunalen Digitalisierungsthemen an.

Wuppertal: Digitalisierungsthemen werden gebündelt

[23.02.2021] Die Verwaltungsdigitalisierung und Smart-City-Aktivitäten haben zahlreiche Schnittmengen und auch der Breitband-Ausbau spielt für beide Bereiche eine maßgebliche Rolle. Aus diesem Grund bündelt die Stadt Wuppertal diese Themen nun beim Amt für Informationstechnik und Digitalisierung. mehr...

Partizipationssystem DIPAS: Die Bürger können via Smartphone

Hamburg: Partizipationssystem öffentlich verfügbar

[23.02.2021] Das digitale Partizipationssystem DIPAS der Stadt Hamburg ist nun auch für andere Kommunen und Organisationen verfügbar. Bürger können darüber genau verortetes Feedback zu Planungsvorhaben in ihrer Kommune geben, etwa anhand von digitalen Karten, Luftbildern oder 3D-Modellen. mehr...

E-Rechnungen sparen der Stadt Heidelberg Zeit und Geld.

Heidelberg: Rechnungsprozesse optimiert

[23.02.2021] Tausende Rechnungen empfängt die Stadt Heidelberg jedes Jahr, was bisher einen enormen Verwaltungsaufwand verursacht hat. Mithilfe der Lösung x.collector von Anbieter crossinx konnte der Bearbeitungsprozess nun erheblich optimiert werden. mehr...

Sei 30 Jahren trägt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zur Cyber-Sicherheit bei.

BSI Bund: 30 Jahre IT-Sicherheit

[22.02.2021] Anlässlich seines Jubiläums blickt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf drei bewegte Jahrzehnte Geschichte zurück. mehr...

Baden-Baden: Datensicherung mit Rubrik

[22.02.2021] Mit zahlreichen Dienststellen ist das IT-Setup in Baden-Badens Verwaltung sehr anspruchsvoll. Da das bestehende Band-Back-up-System in die Jahre gekommen war, wurde jetzt die automatisiert arbeitende Lösung Rubrik eingeführt. mehr...

Kreis Borken: Digitale Aktenführung beim Jobcenter

[22.02.2021] Das Jobcenter im Kreis Borken im Westmünsterland will die E-Sozialakte und den digitalen Posteingang und -ausgang im Laufe des Jahres 2021 einführen. Ab März startet in den ersten Kreiskommunen die Umstellung. mehr...

Dataport: Mehr Zusammenarbeit mit Start-ups

[22.02.2021] Dataport will enger mit verwaltungsnahen Start-ups zusammenarbeiten. Der IT-Dienstleister hat dazu einen Kooperationsvertrag mit der Firma Public unterzeichnet. mehr...

Lahr: Auf dem Weg zur smarten Kommune.

Smart City: Reallabor für Südbaden

[22.02.2021] Smart ist die Zukunft – das gilt nicht nur für Großstädte, sondern auch für kleinere Gemeinden. Ein Testlabor in Südbaden soll nun zeigen, dass Energieversorgungsunternehmen die optimalen Partner der Kommunen bei ihrem Wandel hin zur Smart City sind. mehr...

Der Axians Infoma Innovationspreis würdigt außerordentliche kommunale Digitalisierungsprojekte.

Round Table: Gesunde Mischung

[19.02.2021] Mit einem Innovationspreis zeichnet Axians Infoma Kommunen aus, die beispielgebende Digitalisierungsprojekte umsetzen. Teil 2 des Kommune21-Round-Table-Gesprächs mit den Initiatoren und Preisträgern 2020. mehr...

1 369 370 371 372 373 1.342