Donnerstag, 18. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Zwei Drittel der Deutschen finden

DigitalisierungGleiche Chancen lassen auf sich warten

[19.02.2021] Zwei Drittel der Deutschen sehen trotz Digitalisierungsschub durch Corona noch keine Chancengleichheit bei Online-Services – das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Unternehmens Cisco. Vor allem bei Behörden und Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen erwarten Bürger bessere digitale Angebote. mehr...

KGSt-Forum 2021Innovationen.Gemeinsam.Gestalten.

[19.02.2021] Kommunen, öffentliche Institutionen und Unternehmen können sich ab sofort zum KGSt-FORUM 2021 im Oktober anmelden. Der kommunale Fachkongress soll unter dem Motto „Innovationen.Gemeinsam.Gestalten.“ in Bonn stattfinden und stellt die Zukunft der Kommunen in den Mittelpunkt. mehr...

GAIA-XMaterna wird Mitglied im europäischen Cloud-Projekt

[19.02.2021] Materna verstärkt künftig die Gaia-X-Community. Unter anderem will der IT-Dienstleister konkrete Anwendungsszenarien entwickeln, etwa für die Bereiche Public Sector, intelligente Verkehrssteuerung und Healthcare. mehr...

AKDBNeu aufgestellt für die Zukunft

[19.02.2021] Neu aufgestellt ist die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in das Jahr 2021 gestartet. Unter anderem wartet der IT-Dienstleister mit einem neuen E-Government-Bereich auf, der auch Digitalisierungsprojekte mit außerbayerischen Partnern oder dem Bund koordinieren soll. mehr...

Sachsens Open-Data-Portal ist online.

SachsenOpen-Data-Portal ist online

[19.02.2021] Das Open-Data-Portal des Landes Sachsen ist online. Schon mit dem Start liegt das Portal mit seinem Datenumfang im bundesweiten Vergleich auf Platz 5. Ein weiterer Ausbau wird angestrebt. mehr...

Weitere Meldungen

Kommune21-Webinar: 20 Jahre E-Government in Nürnberg

[18.02.2021] Kommune21 startet ein neues digitales Format. Beim Auftakt der Webinarserie „Kommune21 im Gespräch“ am 18. Februar rückt die Erfolgsgeschichte der Stadt Nürnberg in den Fokus. mehr...

Mettmann: Selbstlernende Buchungslogik begeistert.

Langenfeld / Mettmann: ELKO spart Zeit

[18.02.2021] Positive Erfahrungen mit der Lösung Elektronischer Kontoauszug von Anbieter ab-data sammelt seit dem Jahr 2019 die Stadt Langenfeld im Kreis Mettmann. Das hat im Sommer 2020 schließlich auch die Kreisstadt Mettmann zur Einführung des Moduls bewogen. mehr...

Data-Plan / MACH: Gebündelte Kräfte

[18.02.2021] MACH und Data-Plan Computer Consulting wachsen zusammen: Das IT-Unternehmen aus Lübeck übernimmt sämtliche Gesellschaftsanteile am IT-Systemhaus Data-Plan. mehr...

Die neue Initiative sensibilisiert für die E-Mail-Verschlüsselung in Behörden.

Net at Work / D-TRUST: Initiative für sicheren Bürgerdialog

[18.02.2021] Net at Work und D-TRUST rufen eine Initiative ins Leben, die in Behörden und Verwaltung für E-Mail-Verschlüsselung werben möchte. Denn diese sei das beste Mittel, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. mehr...

itslearning: Landeslizenz für Berlin

[18.02.2021] Berlin hat die Landeslizenz für das Lern-Management-System itslearning erworben. Damit steht den Schulen im Land neben dem Lernraum Berlin eine weitere Plattform für den schulisch angeleiteten Unterricht zu Hause zur Verfügung. mehr...

BMWi: Studie zu hochwertigen Datensätzen

[18.02.2021] Potenziell hochwertige Datensätze und wie sich deren Klassifizierung als High Value Datasets (HVD) auswirkt, untersucht eine neue Studie, die das BMWi jetzt veröffentlicht hat. mehr...

govdigital / krz: Aufbau einer Blockchain-Infrastruktur

[17.02.2021] Seit Ende 2019 befasst sich die Genossenschaft govdigital mit der Entwicklung sicherer Blockchain-Infrastrukturen für die öffentliche Verwaltung. Nun gibt es mit dem digitalen Impfnachweis einen ersten Anwendungsfall. mehr...

Bayern: Bauanträge künftig auch digital

[17.02.2021] Ab März soll der digitale Bauantrag an fünf Landratsämtern in Bayern in den regulären Betrieb gehen. Geplant ist, diese Leistung bald auf den ganzen Freistaat auszudehnen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Interesse am Digitalen Rathaus steigt

[17.02.2021] Die modulare Software-Lösung Digitales Rathaus des Tangermünder Herstellers Innocon Systems stößt auf zunehmendes Interesse bei Sachsen-Anhalts Kommunen. mehr...

Visualisierte Daten helfen bei der Steuerung.

Finanzwesen: Kennzahlen richtig nutzen

[17.02.2021] Mittlerweile haben Kennzahlen auch im Controlling der öffentlichen Verwaltung ihren festen Platz. Damit sie ihre Vorteile im Entscheidungsprozess vollends ausspielen können, gilt es bei der Erhebung und der Darstellung jedoch einige Empfehlungen zu beachten. mehr...

1 370 371 372 373 374 1.342