RIWA-Geschäftsführer Reinhard Kofler: „Daten müssen einen Mehrwert schaffen.“
(Bildquelle: K21 media GmbH)
RIWA-Geschäftsführer Reinhard Kofler: „Daten müssen einen Mehrwert schaffen.“
(Bildquelle: K21 media GmbH)
[29.09.2009] Die aktuelle Version 4.0 seines Dokumenten-Management-Systems REGISAFE hat Anbieter HELD veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählt unter anderem ein Zuständigkeitsfinder zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. mehr...
[29.09.2009] Die Initiative des Bundesbildungsministeriums zur Medienqualifizierung stößt auf große Resonanz: Bis Ende des Jahres werden etwa 10.000 Erzieherinnen und Erzieher das Seminar zum Lernen im Netz besucht haben. mehr...
[28.09.2009] Was erwarten Bürger von kommunalen Websites? Dieser Frage ist Brandenburg im Rahmen eines Wettbewerbs nachgegangen, der in diesem Jahr zum letzten Mal stattfand. Bei der Preisverleihung wurde jedoch ein Rahmenvertrag für die Beteiligungsplattform „Maerker Brandenburg“ unterzeichnet. mehr...
[28.09.2009] Die Stadt Leipzig will ihr Geodaten-Management modernisieren. Ein Grobkonzept für den Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur soll das Center for Geoinformation (CFGI) gemeinsam mit dem IT-Dienstleister der Stadt und dem Leipziger Amt für Geoinformation und Bodenordnung erstellen. mehr...
[28.09.2009] Mit 16.000 Besuchern hat die GIS-Branchenmesse Intergeo die Erwartungen übertroffen. Die Intergeo 2010 findet in Köln statt. mehr...
[25.09.2009] In Eisenhüttenstadt sind zu Beginn des neuen Schuljahres alle fünf Grundschulen mit neuen Rechnern sowie der pädagogischen Netzwerk-Management-Software MTS EDUCATOR von MTS Reinhardt ausgestattet worden. Das Projekt wurde von der EKO-Stiftung Bildung Ostbrandenburg gefördert. mehr...
[25.09.2009] Rheinland-Pfalz nimmt an der Erprobung der einheitlichen Behördenrufnummer 115 teil. Erste Pilotanwender sind die Stadt Trier und der Kreis Trier-Saarburg. mehr...
[24.09.2009] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) stellt online Informationen und Services rund um die Förderung von Breitband-Internet in Sachsen zur Verfügung. mehr...
[24.09.2009] Beim Breitband-Ausbau will die Deutsche Telekom verstärkt mit Kommunen zusammenarbeiten und in diesem Jahr wesentlich mehr Kooperationsverträge abschließen, als bislang vorgesehen waren. mehr...
[23.09.2009] Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) unterstützt öffentliche Verwaltungen jetzt auch bei der Auswahl von IT-Fachkräften. mehr...
[23.09.2009] Die Schulen der T-City Friedrichshafen können ab sofort über das schnelle Breitband-Netz der Stadt online gehen. Damit soll unter anderem die Nutzung der Lernplattform Edunex erleichtert werden. mehr...
[22.09.2009] Ihren Online-Bürgerservice will die Stadt Münster weiter ausbauen. Dabei können die Nutzer des Portals mitbestimmen, welche Services künftig zur Verfügung stehen sollen. mehr...
[22.09.2009] Eine Entwicklungspartnerschaft haben die Firmen Intergraph und IAC geschlossen. Künftig sollen der Kommunal- und Versorgungswirtschaft im Bereich Geodaten-Management Fachapplikationen als unabhängige Web-Dienste zur Verfügung stehen. mehr...
[22.09.2009] Um die Lücken bei der Breitband-Versorgung im ländlichen Raum zu schließen, hat der baden-württembergische Verbraucherminister Peter Hauk gefordert, zu prüfen, ob eine gesetzliche Grundlage für die Erstellung des Breitband-Infrastrukturatlasses benötigt wird. mehr...
[22.09.2009] Auf mehreren Veranstaltungen bietet das Unternehmen Autodesk Einblicke in die Software Topobase 2010. mehr...