Sonntag, 20. Juli 2025
[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann.
Mehrere Personen stehen vor einem Abfallsammelfahrzeug, das per Schriftzug auf den KI-Einsatz zur Abfalltrennung hinweist.

Der KI-Einsatz soll den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) zunächst zeigen, in welchen Straßen sie noch gezielter zur Bioabfalltrennung beraten müssen.

v.l.: awm-Revierbegleiter Marco Ackermann; Andreas Hölscher, Verkehrsleiter awm; Manfred Santjer, INFA GmbH Ahlen; Steffi Heeke, Projektleitung Smart Waste bei den awm; Dr. Daniel Baumkötter, Technischer Betriebsleiter awm; Arno Minas, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster

(Bildquelle: awm)

Zwei Modellprojekte sind jetzt im Rahmen der Smart City Strategie der Stadt Münster gestartet. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, werden die Vorhaben bis Mitte des Jahres 2027 von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) im York- und Oxford-Quartier umgesetzt. Eines der beiden Projekte widme sich der Verbesserung der Bioabfallqualität. Dafür haben die awm ein Abfallsammelfahrzeug mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet. Im Inneren des Fahrzeugs sei eine Kamera ... mehr...

Aktuelle Meldungen

SeevetalKooperation mit CC e-gov

[26.11.2008] Die Gemeinde Seevetal arbeitet im Sitzungsdienst vollständig papierlos. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sollen nun auch anderen Kommunen zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck haben die Gemeinde und die Firma CC e-gov eine Kooperation vereinbart. mehr...

Weitere Meldungen

Datenschutz: Charta in der Diskussion

[25.11.2008] Eine „Charta des digitalen Datenschutzes und der Informationsfreiheit” hat der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar anlässlich des 3. Nationalen IT-Gipfels vorgestellt. Anregungen und Diskussionen zu dem Dokument sind erwünscht. mehr...

Garmisch-Partenkirchen: Sitzungen mit SessionNET

[24.11.2008] Die bayerische Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen nutzt im Sitzungsmanagement jetzt das Verfahren SessionNET der Firma Somacos. mehr...

Studie: Bürger fürchten Datenklau

[21.11.2008] Die Angst vor dem Missbrauch persönlicher Daten ist in Deutschland besonders ausgeprägt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Unternehmens Unisys. mehr...

E-Partizipation: Neue Version von Dito

[21.11.2008] Dito, eine Online-Plattform für E-Partizipation, liegt in der neuen Version 4.0 vor und integriert verschiedene Web-2.0-Anwendungen. mehr...

Breitband: Bundesweite Befragung

[20.11.2008] Zur Versorgung mit schnellen Internet-Anschlüssen waren die Kommunen in Rheinland-Pfalz befragt worden. Nun ist die Umfrage auf die anderen Bundesländer ausgeweitet worden. mehr...

Friedrichshafen: Pilot für De-Mail

[20.11.2008] Wirtschaft, Verbände und Verwaltung wollen in Friedrichshafen De-Mail im praktischen Einsatz testen. Das wurde auf dem dritten IT-Gipfel der Bundesregierung bekannt. Das Gesetzgebungsverfahren für den E-Mail-Dienst ist bereits eingeleitet. Bis zum 12. Dezember 2008 haben Bürger die Möglichkeit, sich online zu dem Gesetzentwurf zu äußern. mehr...

Projekt Bürgerportale: BITKOM begrüßt Start

[19.11.2008] Den für 2010 vorgesehenen Start des E-Mail-Dienstes De-Mail hat der Branchenverband BITKOM begrüßt. Der Dienst werde die Online-Angebote der öffentlichen Verwaltung deutlich verbessern und vereinfachen. mehr...

Veranstaltung: Geofachtag Sachsen-Anhalt

[18.11.2008] Beim 1. Geofachtag Sachsen-Anhalt dreht sich alles um Geodaten-Infrastrukturen (GDI). Dabei wird unter anderem deren Nutzen anhand von Praxisbeispielen demonstriert. mehr...

Westoverledingen: Mehr Infos finden

[18.11.2008] Beim Relaunch der Website der Gemeinde Westoverledingen standen Web-2.0-Angebote ebenso im Vordergrund wie die Einbindung einer komplett überarbeiteten Suchmaschine. mehr...

Rheinland-Pfalz: Geoportal unter der Lupe

[17.11.2008] Eine wissenschaftliche Untersuchung des GeoPortal.rlp wird die Universität Koblenz-Landau vornehmen. Ziel ist es unter anderem, die Geodaten künftig nutzerfreundlicher präsentieren zu können. mehr...

IMS / GIS Consult: Intensive Zusammenarbeit

[17.11.2008] Eine verstärkte Kooperation haben die Unternehmen IMS und GIS Consult vereinbart. Da die Lösungen IMSware und Smallworld GIS auf eine gemeinsame Datenbank zugreifen, können Redundanzen vermieden werden. mehr...

Lengerich: Dokumente verwalten mit d.3

[14.11.2008] Künftig wird bei der Stadt Lengerich das Dokumenten-Management- und Archivsystem d.3 zum Einsatz kommen. Zunächst soll die Anbindung an das Finanzverfahren realisiert werden. mehr...

Landau-Land: Neuer Web-Auftritt

[14.11.2008] Über ein neues Online-Portal verfügt die Verbandsgemeinde Landau-Land. Realisiert wurde es von der Agentur für Barrierefreies Industriewebdesign blindwerk – neue medien. mehr...

Salzburg: Auszeichnung für Digital City

[12.11.2008] Das Forschungsprojekt Digital City, an dem Stadt und Universität Salzburg sowie das Unternehmen Autodesk beteiligt sind, ist mit dem ebiz egovernment award ausgezeichnet worden. mehr...

1 1.228 1.229 1.230 1.231 1.232 1.330