Mittwoch, 12. November 2025
[12.11.2025] Das Unternehmen RIWA, Spezialist für Geoinformationen, war auf der Messe Kommunale mit dem neuen Slogan „Daten gestalten Zukunft“ vertreten. Im Gespräch mit Kommune21 erklärte Geschäftsführer Reinhard Kofler, warum Daten das wichtigste Gut der Kommunen sind und wie aus ihnen konkrete Mehrwerte entstehen.
Reinhard Kofler ist Geschäftsführer der RIWA GmbH, das Bild zeigt ihn auf dem Messestand des Unternehmens auf der Kommunale in Nürnberg.

RIWA-Geschäftsführer Reinhard Kofler: „Daten müssen einen Mehrwert schaffen.“

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Herr Kofler, das Unternehmen RIWA tritt mit dem neuen Claim „Daten gestalten Zukunft” an. Was steckt strategisch dahinter?Mit diesem Leitgedanken wollen wir deutlich machen, dass Daten die Grundlage für jede kommunale Zukunftsgestaltung sind. In vielen Kommunen sind bereits enorme Datenmengen vorhanden. Das eigentliche Potenzial liegt jedoch darin, diese Daten sinnvoll zu nutzen. Wer den „goldenen Schatz“ seiner kommunalen Daten nicht erkennt oder nicht pflegt, wird in Zukunft nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kick-off für das Projekt BUKI – Bürgerfreundliche Dokumentenausfüllung basierend auf KI.

OldenburgBUKI soll künftig bei der Antragstellung helfen

[29.02.2024] In Oldenburg werden Antragstellende zukünftig von der KI-basierten Lösung BUKI beim Ausfüllen von Formularen unterstützt. mehr...

Calw: Bürger-GIS gestartet.

CalwBürger-GIS ist online

[29.02.2024] Über ein Bürger-GIS verfügt jetzt die Stadt Calw. Das Online-Angebot wurde zusammen mit IT-Dienstleister Komm.ONE aufgebaut und bietet aktuell auch zwei Live-Funktionen. mehr...

Stuttgarts Erster Bürgermeister Fabian Mayer gibt den Startschuss für das Lern-Management-System DiCa.

StuttgartDigitaler Campus für die Mitarbeiter

[29.02.2024] Beschäftigten der Stadt Stuttgart steht zur Fort- und Weiterbildung künftig eine innovative Lernplattform zur Verfügung: der Digitale Campus Landeshauptstadt Stuttgart (DiCa@LHS).
 mehr...

NolisDrei für NOLIS | Kita-Platz

[29.02.2024] Selm, Schneverdingen und die Samtgemeinde Barnstorf organisieren seit Jahresanfang mit NOLIS | Kita-Platz die Vergabe von Kitaplätzen sowie Betreuungsplätzen an den Grundschulen. mehr...

Deutscher StädtetagKommunale Handlungsfähigkeit sichern

[29.02.2024] Damit kommunale Verwaltungen ihren Aufgaben auch in Zukunft – mit immer weniger Fachkräften – nachkommen können, hat der Deutsche Städtetag von Bund und Ländern ein Maßnahmenbündel gefordert. Dazu gehören unter anderem Bürokratieabbau und digital kompatible Gesetze. 
 mehr...

Weitere Meldungen

Weil der Stadt: Alles neu im Web

[28.02.2024] 
Mit aktualisierten Inhalten, neuen Funktionen und einem modernen Design wartet nach einem umfassenden Relaunch nun die Website von Weil der Stadt auf. mehr...

Sachsen: Online-Portal für Schulanmeldung

[28.02.2024] Ein Online-Anmeldeverfahren für neuzugewanderte Schüler hat jetzt der Freistaat Sachsen in Betrieb genommen. mehr...

In Osnabrück sollen via Infrasense-Sensor Daten zum Zustand von Radwegen gesammelt werden.

Osnabrück: Radfahrende erfassen Straßenzustand

[28.02.2024] Mittels Sensoren an ihrem Rad sollen Radfahrende in Osnabrück den Zustand der Straßen und Radwege erfassen. Die erfassten Daten und die automatisierte Auswertung der Wegequalität soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsmaßnahmen und Ausbauprojekte besser zu planen. mehr...

Arnsberg: Zwei Städte, ein Make-A-Thon

[28.02.2024] Im Rahmen eines gemeinsamen Make-A-Thon mit ihrer rumänischen Partnerstadt Alba Iulia will Arnsberg Ideen für eine smarte und nachhaltige Stadtenwicklung sammeln. mehr...

Die Stadt Aachen setzt mit ihrem neuen Beteiligungsportal – wie knapp 250 weitere Kommunen in Nordrhein-Westfalen – auf Beteiligung.NRW.

Aachen: Beteiligung.NRW implementiert

[27.02.2024] An Aachens Zukunft auch online mitwirken – das können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Das digitale Beteiligungsportal, das verschiedene Formate sowie einen Mängelmelder zentral vereint, basiert auf dem Portal Beteiligung.NRW, das von Landes- und Kommunalverwaltungen kostenfrei genutzt werden kann. mehr...

Rhein-Sieg-Kreis: BundID im Einsatz

[27.02.2024] Auf die BundID für die Abwicklung von Online-Services setzt bereits jetzt der Rhein-Sieg-Kreis. Im Sommer 2024 soll das Servicekonto.NRW landesweit abgeschaltet und durch die BundID ersetzt werden. mehr...

Wegen eines Bahnstreiks fand das Round-Table-Gespräch virtuell statt.

Round Table: KI als Game Changer

[27.02.2024] Im Gespräch mit den Gewinnern des Innovationspreises von Axians Infoma ging es um die Projekte, die Rolle von KI und den Blick in die Zukunft der Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Bremen: Ordnungsdienst wird digitaler

[27.02.2024] Der Ordnungsdienst der Freien Hansestadt Bremen nutzt jetzt die Anwendung pmOWI als App. Die Außendienstkräfte können Daten damit schnell erfassen und an gesicherte Server übermitteln. mehr...

So könnte die neue Worms-App aussehen.

Worms: App in der Entwicklung

[26.02.2024] Die Stadt Worms erhält eine App, von der neben der Bürgerschaft auch Touristen, Handel und Wirtschaft profitieren sollen. Technisch umgesetzt wird die Anwendung von KOBIL, einem Spezialisten für digitale Sicherheit und Identitätslösungen. mehr...

Wiesbaden: Beim Relaunch mitbestimmen

[26.02.2024] 
Die Website der Stadt Wiesbaden soll einem Relaunch unterzogen werden. Dabei will die Stadt auch die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger einbeziehen und hat Interessierte zur Teilnahme an einer Fokusgruppe aufgerufen. mehr...

1 129 130 131 132 133 1.355