Mittwoch, 12. November 2025
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhausnetze, KI und Creator Media.

Drei Viertel der Ausstellungsfläche sind für die kommende ANGA COM 2026 bereits gebucht.

(Bildquelle: ANGA Services GmbH)

ANGA Services berichtet, dass für die ANGA COM 2026 bereits rund 75 Prozent der Standfläche gebucht sind – ein halbes Jahr vor Veranstaltungsbeginn. Damit setze die Kongressmesse für Breitband, Medien und Konnektivität ihren Wachstumskurs fort. Die nächste Ausgabe findet vom 19. bis 21. Mai 2026 in Köln statt. Neu sie nicht nur der Zusatz „Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ im Namen, sondern auch ein überarbeitetes Logo, das die inhaltliche ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

S-Management ServicesFormulare KI-gestützt ausfüllen

[15.01.2024] Das auf Formular-Management spezialisierte Unternehmen S-Management Services präsentiert mit Business KI einen neuen Technologiebaustein, der die bestehenden Formulare für Online-Anträge ergänzt. KI soll das Ausfüllen vereinfachen und zur Steigerung der Datenqualität beitragen. mehr...

Die Anwendung EineStadt hat sich für die Koordination des Glasfaserausbaus der VG Lechfeld bewährt.

VG LechfeldGlasfaserausbau effektiv koordinieren

[15.01.2024] Die Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld verlegt flächendeckend Glasfaser. Von der Kommunalverwaltung über den Telekommunikationsanbieter bis zur ausführenden Baufirma müssen zahlreiche Akteure koordiniert werden. Die App EineStadt wird zur digitalen Kommandozentrale. mehr...

Plattform zur Besucherstrommessung während der so genannten Landshuter Hochzeit. Die digitale Plattform von PwC führt die verschiedenen Smart-City-Projekte Landshuts zusammen.

LandshutNiederschwellige Projekte für die Smart City

[15.01.2024] Smart Cities werden oft mit komplexen Technologien assoziiert. Die Stadt Landshut will zeigen, wie mit niederschwelligen Pilotprojekten auf bestehende digitale Technik aufgebaut werden kann. Umgesetzte Projekte reichen von Besucherzählung über Baum- und Glättesensoren bis hin zu smartem Parkplatz-Management. mehr...

HamburgTerminvergabe mit cit intelliForm

[15.01.2024] Beim städtischen Brennholz- und Wildfleischverkauf in Hamburg kam es immer wieder zu starkem Andrang, den die Forstamtsmitarbeiter kaum bewältigen konnten. Mithilfe von cit intelliForm wurde eine Online-Terminbuchung umgesetzt, die für entzerrte Besucherströme sorgt. mehr...

Fraunhofer IESEToolset für Landkreise

[15.01.2024] Im Rahmen des BMEL-Projekts Smarte.Land.Regionen hat das Fraunhofer-Institut IESE ein umfangreiches Online-Informationsangebot entwickelt, das Landkreise bei der Digitalisierung und insbesondere bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien unterstützen soll. mehr...

Weitere Meldungen

Wildtierseuchen gefährden auch Nutztierbestände. Deren Ausbreitung erfordert daher ein genaues Monitoring.

Landkreis Lichtenfels: Digital gegen Tierseuchen

[12.01.2024] Wildtierseuchen gefährden auch Nutztierbestände. Die Ausbreitung sollte daher möglichst genau erfasst werden, damit geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Der Landkreis Lichtenfels nutzt dazu ein webbasiertes Geo-Informationssystem und waldtaugliche Satellitenempfänger. mehr...

Hessen: Erfolgsmessung für digitale Dienste

[12.01.2024] Die Verwaltungsdigitalisierung ist nur erfolgreich, wenn die angebotenen Dienste den Bedürfnissen der Nutzenden entsprechen. In Hessen steht den Kommunen nun via Civento ein Auswertungstool zur Verfügung, das beispielsweise Nutzungszahlen, abgebrochene Vorgänge und genutzte Zahlungsarten offenlegt. mehr...

Thüringen: Land trägt Kosten der EfA-Nachnutzung

[12.01.2024] In Thüringen sollen mehr Kommunen zentrale Online-Dienste nachnutzen, die nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelt wurden. Die anfallenden Kosten für deren Betrieb und Wartung übernimmt das Land für die Kommunen. mehr...

Schleswig-Holstein: Start des DigitalHub.SH

[12.01.2024] In Schleswig-Holstein nahm eine neue Kooperation von Land, Kommunen und Wirtschaft ihre Arbeit auf. Gemeinsam sollen vor allem Open-Source-Lösungen entwickelt werden. Einrichtung und Betrieb werden vom Land finanziert. Der Call zum Landesprogramm beginnt am 15. Januar. mehr...

In Ostwestfalen-Lippe haben sich GKD Paderborn

GKD Paderborn/krz/OWL-IT: Zusammenschluss in Ostwestfalen-Lippe

[12.01.2024] In der Region Ostwestfalen-Lippe gibt es einen neuen IT-Zweckverband. Das zum 1. Januar formierte Unternehmen Ostwestfalen-Lippe-IT ging aus einem Zusammenschluss von GKD Paderborn, Ostwestfalen-Lippe-IT und krz hervor. Ziel ist es, den wachsenden Aufgaben in der Kommunalen IT effektiver zu begegnen. mehr...

Kreis Schaumburg: Baugenehmigungen jetzt digital

[11.01.2024]  
Im Kreis Schaumburg ist mit Beginn des neuen Jahres das Serviceportal ITeBAU gestartet. Damit können Baugenehmigungsverfahren künftig digital abgewickelt werden.
 mehr...

Glasfaserverlegung: Verbände fordern von der EU investitionsfreundliche Regelungen.

Gigabit Infrastructure Act: Desktruktives Verhalten verhindern

[11.01.2024] In Brüssel wird über den Gigabit Infrastructure Act zum Breitbandausbau in den EU-Mitgliedstaaten entschieden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Verbände BREKO und BDEW die EU auf, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen. mehr...

Thüringen: E-Vergabe-Plattform etabliert

[11.01.2024] Im Jahr 2023 wurden 2.304 Ausschreibungen auf der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Die Landesvergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung und mehreren Bundesländern eingebunden. mehr...

Im Landkreis Mayen-Koblenz ging der erste Amt-O-Mat in Betrieb – ein Selbstbedienungsterminal für Verwaltungsleistungen mit integrierter Dokumentenausgabe.

Kreis Mayen-Koblenz: Erster Amt-O-Mat eröffnet

[11.01.2024] Der Amt-O-Mat ist ein digitales Selbstbedienungsterminal zur Abwicklung von Verwaltungsleistungen. Sechs dieser Service Points sollen in der smarten Region Mayen-Koblenz aufgestellt werden. Das erste Gerät beginnt die Pilotphase. mehr...

Beckum setzt bei Mängelmelder-App auf neue Software.

Beckum: Neue Software für Melde-App

[11.01.2024] Die Stadt Beckum hat ihre Melde-App auf das System Meldoo umgestellt. Damit soll der Komfort erhöht werden. Zudem wird aus der einseitigen eine wechselseitige Kommunikation per App. mehr...

1 140 141 142 143 144 1.354