Um Starkregen rechtzeitig vorherzusagen, arbeiten Forscher des Lemgoer Fraunhofer IOSB-INA an einem IoT- und KI-basierten Frühwarnsystem.(Bildquelle: 123rf.com/Aleksandr Papichev)
Digitalstrategie: Noch viele Fragen offen
[7.7.2022] Dass die Bundesregierung nun einen ersten Entwurf für eine Digitalstrategie vorgelegt hat, wird vom Hightechverband Bitkom zwar ausdrücklich begrüßt, nicht aber als Zeitenwende in der Digitalpolitik gesehen. Hierfür bleiben nach Ansicht des Verbands zu viele Fragen offen. mehr...
Wolters Kluwer: Einfach zum digitalen Formular
[7.7.2022] Der neue AntragsManager von Wolters Kluwer unterstützt Behörden bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Antragsverfahren jeglicher Art lassen sich damit auch ohne Programmierkenntnisse online abbilden. mehr...
Wertheim: Schulen sind digital gut ausgestattet
[7.7.2022] Die Stadt Wertheim kann der Corona-Pandemie auch etwas Positives abgewinnen: So habe sich – getrieben durch die Pandemie und die Aufstockung von Förderprogrammen wie dem DigitalPakt Schule – die IT-Ausstattung der Schulen rasant verbessert. mehr...
Ebersbach: Spatenstich für Glasfaserausbau
[7.7.2022] In der im Landkreis Meißen gelegenen sächsischen Gemeinde Ebersbach sind jetzt die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau gestartet. Bis Ende 2024 will dort SachsenEnergie rund 1.700 Privathaushalte und 380 Gewerbetreibende mit schnellem Internet versorgen. mehr...
München: Geschäftsprozess-Management gestärkt
[7.7.2022] Die Stadt München arbeitet seit 2019 an der Einführung ihres Geschäftsprozess-Management. Es soll die Politik beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen, die Digitalisierung voranbringen und den Bürgern nutzen. Nun stimmte der Stadtrat dem Ausbau des Geschäftsprozess-Management zu. mehr...
Bietigheim-Bissingen: Kooperation beim Glasfaserausbau
[7.7.2022] Der Breitbandausbau in Bietigheim-Bissingen erfolgt als Kooperation zwischen den örtlichen Stadtwerken und der Deutschen Telekom. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Deutscher Städtetag: Smarte Kommunen nachhaltig fördern
[6.7.2022] Der Deutsche Städtetag hat ein Positionspapier zur Förderung der Digitalisierung in Kommunen veröffentlicht. Der Spitzenverband beklagt darin, dass Smart-City-Projekte ohne kommunale Vernetzung umgesetzt würden. So entstehe ein Flickenteppich aus technischen Einzellösungen. mehr...
Märkischer Kreis: Instagram-Kanal gestartet
[6.7.2022] Aufgrund der guten Resonanz auf seine bisherigen Social-Media-Aktivitäten hat der Märkische Kreis nun auch einen Instagram-Kanal gestartet. Mit dem Angebot will die Kommune insbesondere die jüngere Zielgruppe der unter 30-jährigen ansprechen. mehr...
Stuttgart: Rahmendienstvereinbarung zur IT
[6.7.2022] Eine neue Rahmendienstvereinbarung zur Digitalisierung und Informationstechnik bei der Landeshauptstadt Stuttgart ist unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst unter anderem eine Beschäftigungssicherung für die Mitarbeiterschaft, zeigt Vorteile der Digitalisierung auf und soll die Umsetzung erleichtern. mehr...
Hochsauerlandkreis: Erster Mobilfunkkoordinator im Amt
[6.7.2022] Dirk Dolibog ist der erste Mobilfunkkoordinator des Hochsauerlandkreises. Er fungiert als zentraler Ansprechpartner für den Kreis, die kreisangehörigen Kommunen, die Bürger, die Mobilfunkunternehmen, die Bezirksregierungen und das Land. mehr...
Bayern: Mobiler WLAN-Einsatzkoffer
[6.7.2022] Örtlich flexibles BayernWLAN erhalten Rettungs- und Einsatzdienste sowie Kommunen mit einem neuen LTE-Einsatzkoffer für den Freistaat. Durch eingebaute Akkus kann der stoß-, staub- und wassergeschützte Koffer bis zu fünf Stunden lang autark betrieben werden. mehr...
Report: APIs treiben digitalen Umbau voran
[5.7.2022] Sopra Steria und PUBLIC haben einen umfassenden Report zu Interoperabilität und APIs publiziert. Demnach tragen geeignete Programmierschnittstellen dazu bei, die Innovationskraft junger Govtech-Unternehmen beim digitalen Umbau der öffentlichen Verwaltung besser einzubinden. mehr...
Hamburg/The New Institute: Partnerschaft für die digitale Zukunft
[5.7.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg kooperiert künftig mit The New Institute im Bereich Datendemokratie und Nachhaltigkeit. Das erste geplante Projekt nutzt Fahrrad- und Mikromobilitätsdaten. Es soll europaweiten Modellcharakter für die Datenteilung staatlicher und privater Akteure haben. mehr...
Heidelberg: Virtuelles Bürgeramt
[5.7.2022] Heidelberg eröffnet ein virtuelles Bürgeramt. Per Video-Call können die Bürgerinnen und Bürger hier das persönliche Gespräch mit Sachbearbeitenden suchen, ohne das Amt vor Ort aufsuchen zu müssen. Zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen können sie somit von Zuhause aus in Anspruch nehmen werden. mehr...