Heft 2/2010 Know-how für E-Government-Projekte

Kommune21 Ausgabe 2/2010
Heft 2/2010 (Februarausgabe)
Know-how für E-Government-Projekte
Berater zwischen Trend und Kundenwunsch

Bei E-Government-Projekten kann die öffentliche Verwaltung von der Unterstützung durch ein Beratungsunternehmen profitieren. Anbieter und Möglichkeiten gibt es viele. Ein wichtiger Aspekt für den Erfolg ist aber auch, dass die Verwaltungsmitarbeiter die Veränderungen mittragen.


Download von einzelnen Artikeln:
Stuttgarter Erklärung: Hohe Ziele auf dem Gipfel (PDF, 112 KB)
IT-Innovatoren: Klaus Eisele, Nürnberg (PDF, 112 KB)
Hanau: Einheitliches IT-Konzept (PDF, 112 KB)


Inhalt:
  • Interview: Ideen schneller realisieren (Interview mit Hans-Josef Vogel)
  • Beratungstrends: Aussichten 2010
  • Interview: Stärkste Säule (Interview mit Thorsten Gorchs)
  • Change Management: Im Team zum Erfolg
  • Projekte: Partizipativer Ansatz
  • IT-Innovatoren: Spaß muss sein (Interview mit Klaus Eisele)
  • Interview: Dem Wettbewerb stellen (Interview mit Frank Wondrak)
  • Dokumenten-Management: Erfolg ist planbar
  • Dokumenten-Management: Berliner Modell
  • Dokumenten-Management: Elektronische Bußgeldakte
  • Dokumenten-Management: ECM für Kfz-Zulassung
  • Dokumenten-Management: Landeslösung pilotiert
  • Interview: Postgeheimnis fürs Web (Interview mit Georg Rau)
  • CRM: Zufriedene Kunden
  • Open Source: Smart Clients für Linux
  • CeBIT: Welten verbinden (Interview mit Bernd Heinold)
  • Fachverfahren: Wahl im Web
  • Fachverfahren: Die richtige Wahl
  • Hanau: Einheitliches IT-Konzept
  • Rödermark: SQL-Server spart Zeit
  • Ulm: Kinderleicht zur KiTa
  • KOMCOM Nord: Forum für die Spitze

Linktipps:


Seite 12
Stuttgarter Erklärung: Hohe Ziele auf dem Gipfel
Die Stuttgarter Erklärung „Vernetzt die digitale Zukunft gestalten“ kann auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums heruntergeladen werden:
  www.bmwi.de
  Stuttgarter Erklärung: Vernetzt die digitale Zukunft gestalten (Deep Link)


Seite 22
Projekte: Partizipativer Ansatz
Informationen zum nordrhein-westfälischen Kinderbildungsgesetz (KiBiz):
  www.mgffi.nrw.de
  Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) (Deep Link)



Seite 32
Dokumenten-Management: Elektronische Bußgeldakte
Mehr über die Software-Lösung WiNOWiG erfahren Sie auf der Website des Herstellers unter:
  www.owig.de



Seite 42
Open Source: Smart Clients für Linux
Die Firma Telecomputer entwickelt die offenen Software-Verfahren der Reihe IKOL. Diese sind weder an spezielle Betriebssysteme noch an eine bestimmte Hardware-Umgebung gebunden. Live sind die Produkte der IKOL- und eKOL-Reihe auf der KOMCOM Nord in Hannover vom 9. bis 10. Februar 2010 am Stand I06 zu sehen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Lösungen unter:
  www.telecomputer.de



Seite 48
Fachverfahren: Wahl im Web
Die Entscheidung des BVerfG kann eingesehen werden unter:
  www.bundesverfassungsgericht.de
  Die Entscheidung (Deep Link)
Weitere Informationen zum Online-Wahlverfahren voteremote:
  www.t-systems.de
  T-Systems über Online-Wahlen (Deep Link)

Seite 65
Kalender

Aktuelle Termine finden Sie hier:
  Online-Kalender

Seite 66
IT-Guide

Unseren IT-Guide finden Sie auch hier:
  IT-Guide



 Anzeige

Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Heftarchiv

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 6/2023
11/12 2023
(November/Dezember)

Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH

Aus dem Kommune21 Kalender

GovTech Tag 2023
12. Dezember 2023, Bergheim
GovTech Tag 2023
eGovLabtalk
12. Dezember 2023, Berlin/Online
eGovLabtalk
Handelsblatt GovTech-Gipfel 2024
21. - 22. Februar 2024, Berlin/Online
Handelsblatt GovTech-Gipfel 2024
ANGA COM
14. - 16. Mai 2024, Köln
ANGA COM
NØRD 2024
29. - 30. Mai 2024, Rostock/Online
NØRD 2024