Branchenindex IT-GuideAnzeige

IT-Guide Pluskrz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe
Ansprechpartner: Lars Hoppmann
Am Lindenhaus 19
32657 Lemgo
Tel.: +49 (0) 5261 / 252-0
Fax: +49 (0) 5261 / 252-200
http://www.krz.de
E-Mail: info@krz.de

krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe

Das krz ist der bundesweit erste BSI-zertifizierte Informatik-Dienstleister für Kommunen. Als erfolgreicher Projektpartner und Integrator bietet die kommunale Einrichtung modernste Fachverfahren im kostengünstigen ASP-Betrieb für alle Kunden an und leistet seit 50 Jahren einen wesentlichen Beitrag zu einer dienstleistungsorientierten Verwaltung.

Unternehmensportrait

Hauptsitz des krz in Lemgo
Hauptsitz des krz in Lemgo
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist der Informatik-Dienstleister der hiesigen Kommunen. Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen bilden die traditionellen Schwerpunkte. Um ihre Leistungen im technischen Bereich zu bündeln und zum Nutzen ihrer 40 Verbandsmitglieder wirtschaftlicher zu erbringen, haben das krz und die GKD Paderborn einen gemeinsamen Zweckverband, die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) gegründet. Die OWL-IT hat die Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der technikunterstützten Informationsverarbeitung in dem Geschäftsfeld Rechenzentrum – d. h. Beschaffung und Betrieb der technischen Infrastruktur, der Netze, der Netzwerktechnik einschließlich der zum Betrieb notwendigen Sicherheitsarchitektur sowie der Annextätigkeiten im Rahmen der Bereitstellung der technischen Infrastruktur - durchzuführen.

Durch die sich immer rasanter verändernde IT-Landschaft und die zunehmende Kundenorientierung des krz steht heutzutage verstärkt die Erbringung von Dienstleistungen im Vordergrund.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hält das krz für seine Kundschaft im Verbandsgebiet und viele Anwendende überall in Deutschland ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netz- und PC-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit.

Darüber hinaus bietet der Lemgoer IT-Dienstleister die Erstellung von Medienentwicklungskonzepten mit entsprechenden Kostenkalkulationen an. Dazu gehören die Auswahl von Netzwerklösungen, die Beschaffung von Hard- und Software sowie die Entwicklung von Workflows ebenso wie die Planung neuer Verkabelungen von WLAN-Zugängen.

Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale Service-Provider in Deutschland, der durch das BSI zertifiziert wurde (ISO 27001). Über 300 hochmotivierte und durch ständige Weiterbildung qualifizierte Mitarbeitende - von der Verwaltungsfachkraft bis hin zu Technik -
Fachleute - sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.500 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.900 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes.
Über die Mitglieder hinaus nehmen mehr als 900 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch.

Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100 Prozent, Zugriffe auf die Datenbestände durch die Kundschaft sind ganzjährig und „rund um die Uhr“ möglich. Das schätzen auch viele weitere zufriedenen Kunden, die sich der Dienste des krz bedienen

Rechtsform
Das krz ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts in der Form eines kommunalen Zweckverbandes. Der Sitz ist in Lemgo. Die Träger des Zweckverbandes sind die drei Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe und inzwischen alle 36 Städte und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten sowie die Stadt Nieheim (Kreis Höxter). Die Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung, der Verwaltungsrat und der Verbandsvorsteher.

Lösungen


Lösungen/Produkte
Mit einem Klick alle Lösungen auf einen Blick: Eine Auflistung aller im krz verfügbaren Anwendungen finden Sie in unserem Produktportfolio.
Gerne stellen wir Ihnen umfangreiche Informationen zu unseren Produkten, Services sowie Dienstleistungen zur Verfügung und beraten Sie dazu.

krzProdutktportfolio_2018.pdf (PDF, 787 KB)

Referenzen


Anwenderbericht Digitale Vollstreckungsakte Stadt Detmold
Ade mühsam zu transportierende und unübersichtliche Papierordner: Die »Digitale Vollstreckungsakte« stellt den kompletten Schriftverkehr eines Vollstreckungsfalls überall und zu jeder Zeit auf Knopfdruck dar. Gemeinsam mit der Stadt Detmold entwickelte das krz diese benutzerfreundliche Ablagemethode als logische Reaktion auf die stetig voranschreitende Digitalisierung.
Anwenderbericht_Digitale_Vollstreckungsakte_Detmold_1_2017.pdf (PDF, 1.846 KB)

Anwenderbericht krz DataBox Kreisleitstelle Herford
Im Notfall ist eine gute Koordination der Feuerwehr unabdingbar - genaue Lagepläne, Alarm- und Ausrückordnungen in aktueller und leicht zugänglicher Form sind lebenswichtig. Mit der krz DataBox hat die Kreisleitstelle Herford einen Cloud-Speicher gefunden, der nicht nur sicher und flexibel, sondern auch einfach zu aktualisieren und beliebig erweiterbar ist.
Anwenderbericht_krz_DataBox_Kreis_Herford.pdf (PDF, 2.329 KB)

Anwenderbericht Session Kreisstadt Unna
Mit der Einführung der Sitzungsdienst-Software Session legte die rund 60.000 Einwohner große Kreisstadt Unna einen soliden Grundstein für einen modernen und effizienten Sitzungsdienst sowie eine transparente Gremienarbeit. Betreut und unterstützt wird sie dabei vom Lemgoer IT-Dienstleister.
Anwenderbericht_Session_Kreisstadt_Unna_3_2016.pdf (PDF, 3.424 KB)

Anwenderbericht soluzione Kreis Herford
Die Einführung neuer Office-Produkte bringt für die Anwender stets viele Änderungen im Arbeitsalltag mit sich. Als Umstiegshilfe setzt der Kreis Herford dabei für seine 700 Beschäftigten auf die eLearning-Lösung „soluzione Lernwelt & AutoPilot“. Mit der direkt in die Office-Produkte integrierten Lernwelt können die Nutzer einen bisher bekannten Vorgang nachstellen und sich vom AutoPiloten zeigen lassen, wie das bisher Bekannte in der neuen Version ausgeführt wird.
Anwenderbericht_soluzione_Kreis_Herford.pdf (PDF, 2.558 KB)

Anwenderbericht Infoniqa TIME Stadt Kierspe
Seit Anfang 2017 setzt die Stadt Kierspe Infoniqa TIME ein, um die Arbeitszeiten der 104 Beschäftigten in der Kommune zu verwalten. Dabei erfüllt das moderne Zeitwirtschaftssystem alle notwendigen Anforderungen vom Arbeitszeitmanagement bis zur Zutrittskontrolle und überzeugt durch einfache Handhabung, flexible Eingabe und problemlose Integration.
Anwenderbericht_Infoniqa_TIME_Stadt_Kierspe_2017_9.PDF (PDF, 325 KB)





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
krz/regio iT: Gemeinsam Bürgerdienste umsetzen
[24.3.2023] Vom Kick-off über die Installation bis zum Go-Live: Begleitet vom krz entschieden sich 36 Kommunen in Ostwestfalen nicht nur für eine Portallösung der regio iT, sondern auch für eine enge interkommunale Zusammenarbeit bei Inbetriebnahme und Betrieb. mehr...
Herford: Digitalportal online
[16.3.2023] Über ein Digitalportal verfügt jetzt auch Herford. Die Stadt stellt aktuell die Hälfte ihrer Dienstleistungen online bereit. Unterstützt wurde sie dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
krz: Weitere Serviceportale im Verbandsgebiet
[27.1.2023] Im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) haben etliche Kommunen zum Jahreswechsel ihre Serviceportale freigeschaltet. Damit sind jetzt gut 44 Prozent aller Portalkommunen online. mehr...
Detmold: Online-Service ohne Verwaltungszutun
[20.12.2022] In Detmold können Anwohnerparkausweise in Zukunft komplett online, ohne Zutun der Verwaltung beantragt und direkt ausgedruckt werden. Die Anträge werden automatisch geprüft, bezahlt wird elektronisch. mehr...
krz: regio-iT-Serviceportal für 36 Kommunen
[30.11.2022] Das Kommunale Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat 36 Kommunen der Kreise Herford, Minden-Lübbecke und Lippe mit dem Serviceportal von regio iT ausgestattet. Nun gilt es, dieses mit Leben zu füllen. mehr...
Wachtberg: Neues Gremieninformationssystem
[7.11.2022] Während der Sommerpause wurde für die Gemeinde Wachtberg Session/SessionNet von Anbieter Somacos als neues Gremieninformationssystem installiert. Betrieben wird die Lösung beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
Wachtberg arbeitet künftig mit dem vom krz betriebenen Gremieninformationssystem Session.
Lage: Service im Portal
[3.11.2022] Als dritte Kommune im Verbandsgebiet des krz hat die Stadt Lage ihr Serviceportal online gestellt. Die interkommunale Zusammenarbeit war dabei von großem Vorteil. mehr...
Stadt Lage hat ein neues Serviceportal.
krz/regio iT: Ehrenamtskarte NRW jetzt per App
[4.10.2022] Wer sich in NRW ehrenamtlich um das Gemeinwohl verdient macht, erhält eine Ehrenamtskarte, mit der es zahlreiche Vergünstigungen gibt. Verwaltet werden diese Vergünstigungsangebote von den Kommunen. Nun wurde das Angebot mit einer App und einem Verwaltungsprogramm digitalisiert. mehr...
Espelkamp: Serviceportal mit 220 Diensten online
[27.9.2022] Ob Meldebescheinigung, Gewerbeanmeldung, Hundesteuer, Personenstandsurkunden oder Wohnberechtigungsschein – Bürger der Stadt Espelkamp können bereits viele Verwaltungsdienste online in Anspruch nehmen und das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut. mehr...
Bürgermeister Henning Vieker freut sich über das neue Bürgerserviceportal.
Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Heftarchiv

Kommune21 Ausgabe 3/2023
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Kommune21 Ausgabe 2/2023
Heft 2/2023 (Februarausgabe)
Bürgerbeteiligung
Kommune21 Ausgabe 1/2023
Heft 1/2023 (Januarausgabe)
Low Code

Aus dem Kommune21 Kalender

GovTech-Gipfel 2023
17. - 18. April 2023, Berlin/Online
GovTech-Gipfel 2023
Infotag E-Government
19. April 2023, Leipzig
Infotag E-Government
1. Jahrestagung öffentliche Verwaltung
26. April 2023, Dresden
1. Jahrestagung öffentliche Verwaltung
Regionalforum Bayern
26. April 2023, Nürnberg
Regionalforum Bayern

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.