Bürger-Client:
Zur Zertifizierung angemeldet


[5.3.2010] Die Anwender-Software für den neuen Personalausweis hat die Firma OpenLimit zur Zertifizierung beim BSI angemeldet. Neben einer technischen Evaluierung muss der Bürger-Client eine Konformitätsprüfung hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit durchlaufen.

Das Unternehmen OpenLimit hat die Zertifizierung des Bürger-Client offiziell beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beantragt. Der Bürger-Client ist die Anwender-Software für den neuen elektronischen Personalausweis. Mithilfe des Programms sollen sich Ausweisinhaber künftig im Internet sicher und zweifelsfrei identifizieren können. Außerdem ermöglicht die Software Anwendern die Nutzung der elektronischen Signatur und der Verschlüsselung. Nach Angaben von OpenLimit wird der Bürger-Client jetzt gemäß des internationalen Standards Common Criteria evaluiert und zertifiziert sowie nach den Vorgaben des Signaturgesetzes geprüft. Zudem wird die Anwendung einer umfangreichen Konformitätsprüfung hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit unterzogen. Marc Gurov, CEO von OpenLimit: „Wir freuen uns, dass wir den Bürger-Client bereits zur Zertifizierung anmelden konnten. Wir liegen damit komplett im Zeitplan.“ Die Meldebehörden sollen den Bürger-Client ab November 2010 als Download zur Verfügung stellen. OpenLimit entwickelt das Programm als Subunternehmer der Firma Siemens IT Solutions and Services, die als Generalunternehmer im Auftrag des Bundesinnenministeriums für die Gesamtarchitektur der neuen Authentifizierungslösungen verantwortlich ist. (rt)

http://www.openlimit.com

Stichwörter: elektronischer Personalausweis (ePA), Bürger-Client, OpenLimit, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Siemens IT Solutions and Services



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Hessen: Neues Portal für Bauanträge
[28.9.2023] In Hessen startet das neue Online-Portal für Bauherren und Architekten. Die Bauaufsicht in Frankfurt, die auch an der Entwicklung und Pilotierung beteiligt war, geht als erste hessische Bauaufsicht mit dem Bauportal und digitalen Bauanträgen in den Echtbetrieb. mehr...
Automatisierung: KI-Kollegin EMMA Bericht
[28.9.2023] Mithilfe der kognitiven Künstlichen Intelligenz EMMA können Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen Prozesse ganz ohne Programmierkenntnisse selbst automatisieren. EMMA kann dann beispielsweise bei der Abarbeitung von Wohngeldanträgen unterstützen. mehr...
Eine KI kann helfen, Anträge schneller abzuarbeiten.
Hessen: Im Glasfaserausbau weit vorne
[28.9.2023] Im bundesweiten Vergleich schafft das Land Hessen beim Glasfaserausbau den Sprung in die Spitzengruppe – dies lässt sich aus den aktuellen Zahlen der BREKO-Marktanalyse folgern. Der Grund für den Zuwachs liegt wohl auch in der politischen Weichenstellung. mehr...
Kreis Heilbronn: Via Online-Termin zur Ausländerbehörde
[28.9.2023] Ausschließlich auf Online-Terminvereinbarungen setzt die Ausländerbehörde des Kreises Heilbronn. Möglich wird dies, da die Online-Terminbuchung mit einer neuen Aufrufanlage gekoppelt ist. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen