Neuenhaus:
Relaunch mit RIS


[7.5.2010] Die Samtgemeinde Neuenhaus hat ihren Web-Auftritt überarbeitet. Für mehr Transparenz und Bürgernähe soll unter anderem das integrierte Rats- und Bürgerinformationssystem sorgen.

Mit der vollständigen Überarbeitung ihres Online-Portals hat die niedersächsische Samtgemeinde Neuenhaus nach eigenen Angaben den Grundstein für eine zunehmende Online-Verwaltung gelegt. Die neue Website wurde von der Firma ITEBO entwickelt und basiert auf der Lösung CITYWERK des gleichnamigen Anbieters. Wie ITEBO mitteilt, ermöglicht es die Schnittstelle zwischen CITYWERK und dem Bürger- und Unternehmensservice (BUS) des Landes Niedersachsen, alle EU-DLR-relevanten Dienstleistungsbeschreibungen unmittelbar in den kommunalen Internet-Auftritt zu importieren. Bürger der Samtgemeinde Neuenhaus können im Rats- und Bürgerinformationssystem nun außerdem nach Beschlüssen aus Sitzungen recherchieren. Erster Samtgemeinderat Günter Oldekamp: „Ziel dieser Angebote ist es, das politische Geschehen in Neuenhaus für die Bürger transparenter zu machen. Andererseits möchten wir auch den Umgang mit der Verwaltung vereinfachen.“ Der Relaunch der Web-Präsenz wurde innerhalb von sechs Monaten realisiert und hat die Kommune rund 10.000 Euro gekostet. (bs)

http://www.neuenhaus.de
http://www.itebo.de
http://www.citywerk.de

Stichwörter: CMS, Neuenhaus, Portale, ITEBO, Ratsinformationssystem (RIS)



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Mobilität: Verkehrsportal für Dresden
[2.6.2023] Informationen zum ÖPNV, Carsharing-Stationen, Fahrradrouten und die aktuelle Verkehrslage: diese und viele weitere Daten finden sich im neuen Verkehrsportal der Stadt Dresden. Die Online-Plattform ist ein Teil des Green City Plans der Landeshauptstadt und wurde vom BMDV gefördert. mehr...
Bad Oeynhausen: Social Intranet Bericht
[30.5.2023] Bad Oeynhausen hat ein Social Intranet eingeführt. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Wünsche und Anforderungen einzubringen. Freigeschaltet wurde das neue Tool Ende 2021. Positive Effekte haben sich bereits eingestellt. mehr...
Neues Intranet MOeyn sorgt für schnellere interne Kommunikation.
Mönchengladbach: Digitales Flächen-Management
[26.5.2023] Mönchengladbach entwickelt im Rahmen eines BMUV-geförderten Modellprojekts ein digitales Flächen-Management-Tool. Dieses soll den Verantwortlichen zentral alle Informationen zur Verfügung stellen, um über die künftige, nachhaltige Nutzung spezifischer Flächen zu entscheiden. mehr...
Nordfriesland: Digital durch den Förderdschungel Bericht
[22.5.2023] Die positiven Seiten der Globalisierung zeigt ein Projekt aus Nordfriesland: Hier arbeiten mehrere Kommunen mit Software-Entwicklern aus Irakisch-Kurdistan zusammen, um mit begrenzten Mitteln eine digitale Wissensplattform für das Förderwesen umzusetzen. mehr...
Eine Wissensplattform hilft Kommunen im ländlichen Nordfriesland, sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden.
Kreis Unna: Finden, was man sucht Bericht
[16.5.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen. mehr...
Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.