Das krz ist der bundesweit erste BSI-zertifizierte Informatik-Dienstleister für Kommunen. Als erfolgreicher Projektpartner und Integrator bietet die kommunale Einrichtung modernste Fachverfahren im kostengünstigen ASP-Betrieb für alle Kunden an und leistet seit 50 Jahren einen wesentlichen Beitrag zu einer dienstleistungsorientierten Verwaltung.
Hauptsitz des krz in LemgoDas Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist der Informatik-Dienstleister der hiesigen Kommunen. Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen bilden die traditionellen Schwerpunkte. Um ihre Leistungen im technischen Bereich zu bündeln und zum Nutzen ihrer 40 Verbandsmitglieder wirtschaftlicher zu erbringen, haben das krz und die GKD Paderborn einen gemeinsamen Zweckverband, die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) gegründet. Die OWL-IT hat die Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der technikunterstützten Informationsverarbeitung in dem Geschäftsfeld Rechenzentrum – d. h. Beschaffung und Betrieb der technischen Infrastruktur, der Netze, der Netzwerktechnik einschließlich der zum Betrieb notwendigen Sicherheitsarchitektur sowie der Annextätigkeiten im Rahmen der Bereitstellung der technischen Infrastruktur - durchzuführen.
Durch die sich immer rasanter verändernde IT-Landschaft und die zunehmende Kundenorientierung des krz steht heutzutage verstärkt die Erbringung von Dienstleistungen im Vordergrund.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hält das krz für seine Kundschaft im Verbandsgebiet und viele Anwendende überall in Deutschland ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netz- und PC-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit.
Darüber hinaus bietet der Lemgoer IT-Dienstleister die Erstellung von Medienentwicklungskonzepten mit entsprechenden Kostenkalkulationen an. Dazu gehören die Auswahl von Netzwerklösungen, die Beschaffung von Hard- und Software sowie die Entwicklung von Workflows ebenso wie die Planung neuer Verkabelungen von WLAN-Zugängen.
Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale Service-Provider in Deutschland, der durch das BSI zertifiziert wurde (ISO 27001). Über 300 hochmotivierte und durch ständige Weiterbildung qualifizierte Mitarbeitende - von der Verwaltungsfachkraft bis hin zu Technik -
Fachleute - sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.500 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.900 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes.
Über die Mitglieder hinaus nehmen mehr als 900 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch.
Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100 Prozent, Zugriffe auf die Datenbestände durch die Kundschaft sind ganzjährig und „rund um die Uhr“ möglich. Das schätzen auch viele weitere zufriedenen Kunden, die sich der Dienste des krz bedienen
Rechtsform
Das krz ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts in der Form eines kommunalen Zweckverbandes. Der Sitz ist in Lemgo. Die Träger des Zweckverbandes sind die drei Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe und inzwischen alle 36 Städte und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten sowie die Stadt Nieheim (Kreis Höxter). Die Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung, der Verwaltungsrat und der Verbandsvorsteher.
Anwenderbericht Digitale Vollstreckungsakte Stadt DetmoldAde mühsam zu transportierende und unübersichtliche Papierordner: Die »Digitale Vollstreckungsakte« stellt den kompletten Schriftverkehr eines Vollstreckungsfalls überall und zu jeder Zeit auf Knopfdruck dar. Gemeinsam mit der Stadt Detmold entwickelte das krz diese benutzerfreundliche Ablagemethode als logische Reaktion auf die stetig voranschreitende Digitalisierung.
Anwenderbericht_Digitale_Vollstreckungsakte_Detmold_1_2017.pdf (, 1.846 KB)
Anwenderbericht krz DataBox Kreisleitstelle HerfordIm Notfall ist eine gute Koordination der Feuerwehr unabdingbar - genaue Lagepläne, Alarm- und Ausrückordnungen in aktueller und leicht zugänglicher Form sind lebenswichtig. Mit der krz DataBox hat die Kreisleitstelle Herford einen Cloud-Speicher gefunden, der nicht nur sicher und flexibel, sondern auch einfach zu aktualisieren und beliebig erweiterbar ist.
Anwenderbericht_krz_DataBox_Kreis_Herford.pdf (, 2.329 KB)
Anwenderbericht Session Kreisstadt UnnaMit der Einführung der Sitzungsdienst-Software Session legte die rund 60.000 Einwohner große Kreisstadt Unna einen soliden Grundstein für einen modernen und effizienten Sitzungsdienst sowie eine transparente Gremienarbeit. Betreut und unterstützt wird sie dabei vom Lemgoer IT-Dienstleister.
Anwenderbericht_Session_Kreisstadt_Unna_3_2016.pdf (, 3.424 KB)
Anwenderbericht soluzione Kreis HerfordDie Einführung neuer Office-Produkte bringt für die Anwender stets viele Änderungen im Arbeitsalltag mit sich. Als Umstiegshilfe setzt der Kreis Herford dabei für seine 700 Beschäftigten auf die eLearning-Lösung „soluzione Lernwelt & AutoPilot“. Mit der direkt in die Office-Produkte integrierten Lernwelt können die Nutzer einen bisher bekannten Vorgang nachstellen und sich vom AutoPiloten zeigen lassen, wie das bisher Bekannte in der neuen Version ausgeführt wird.
Anwenderbericht_soluzione_Kreis_Herford.pdf (, 2.558 KB)
Anwenderbericht Infoniqa TIME Stadt KierspeSeit Anfang 2017 setzt die Stadt Kierspe Infoniqa TIME ein, um die Arbeitszeiten der 104 Beschäftigten in der Kommune zu verwalten. Dabei erfüllt das moderne Zeitwirtschaftssystem alle notwendigen Anforderungen vom Arbeitszeitmanagement bis zur Zutrittskontrolle und überzeugt durch einfache Handhabung, flexible Eingabe und problemlose Integration.
Anwenderbericht_Infoniqa_TIME_Stadt_Kierspe_2017_9. (, 325 KB)