Ratingen:
Digitaler Mängelmelder am Start


[22.3.2023] Mit dem Anliegen-Management-System Mängelmelder arbeitet jetzt die Stadt Ratingen. Die Bürger können somit Ärgernisse im öffentlichen Raum einfacher an die Stadtverwaltung melden. Diese will im Umkehrschluss schneller darauf reagieren.

Die Stadt Ratingen setzt den Mängelmelder von wer denkt was ein. Auf wilde Müllkippen oder Schlaglöcher können die Bürgerinnen und Bürger die Stadt Ratingen nun auch per Mängelmelder aufmerksam machen. Das berichtet das Unternehmen wer denkt was. Demnach setzt die nordrhein-westfälische Kommune dessen Anliegen-Management-System ein. Einreichen lassen sich die Meldungen wahlweise per App oder über die Mängelmelder-Website für Ratingen. Wer eine Meldung absetzen möchte, muss zunächst den Standort der Beobachtung angeben und kann diese dann einer von zehn Kategorien zuordnen. Dazu gehören unter anderem Ampeln, Baustellen, Grünflächen und Spielplätze, Straßen sowie Müll und Sauberkeit. Ein Foto, Kurzbeschreibung sowie Kontaktdaten werden ebenfalls erfragt. Sobald die Meldung abgesendet ist, kommt laut wer denkt was sofort eine Bestätigung per E-Mail. Auch über die weitere Bearbeitung werden die Bürgerinnen und Bürger in Ratingen per E-Mail auf dem Laufenden gehalten. Alle Anliegen, die nicht das Ordnungsamt betreffen, seien nach Freigabe unverzüglich auf einer öffentlichen Karte einsehbar.
In den Mängelmelder eingebunden seien gleich mehrere Ämter und Abteilungen der Ratinger Stadtverwaltung. Die Hinweise gehen zentral ein, das Anliegen-Management-System verteile sie dann automatisiert entsprechend der Meldekategorie oder Ortsposition. Die Bearbeitung könne somit unmittelbar beginnen. Darüber hinaus habe die Stadt mit dem System optimale Workflows definiert, die eine standardisierte und schnelle Bearbeitung der Bürgeranliegen ermöglichen. (ve)

https://ratingen.maengelmelder.de
https://werdenktwas.de

Stichwörter: E-Partizipation, wer denkt was, Ratingen, Mängelmelder

Bildquelle: Stadt Ratingen

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Hamburg: Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten
[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten. mehr...
Osnabrück: Schäden noch einfacher online melden
[13.3.2023] Seit fast zehn Jahren bietet die Stadt Osnabrück das EreignisMeldeSystemOsnabrück EMSOS an. Nun steht die maßgeschneiderte Lösung in neuem Design und mit erweiterten Funktionen als Version 2.0 zur Verfügung. mehr...
EMSOS 2.0 erleichtert das Melden von Mängeln und deren Bearbeitung.
Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung
[7.3.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt stellt sich Votum
[1.3.2023] Rund 1.700 Vorschläge hat die erste Phase des Stuttgarter Bürgerhaushalts 2023 hervorgebracht. Über sie kann nun online abgestimmt werden. Die Top 100 werden anschließend von der Stadtverwaltung fachlich geprüft. mehr...
Der Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023 geht in die nächste Runde.
Wuppertal: Crossmedial involviert Bericht
[28.2.2023] Im Jahr 2019 hat Wuppertal die Plattform talbeteiligung.de gestartet. Digitale Beteiligungsformate haben in der Stadt seitdem an Bedeutung gewonnen. Für den Erfolg der Partizipationsvorhaben ist insbesondere deren breitgefächerte Ausrichtung verantwortlich. mehr...
Auftakt zur crossmedialen Bürgerbeteiligung in Wuppertal.