Bochum:
Zwölf smarte Sitzbänke


[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten.

Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus. Mit zwölf innovativen Sitzbänken will die Stadt Bochum den Bürgerinnen und Bürgern künftig einen nützlichen Service im Alltag anbieten. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, können an den Sitzmöbeln nicht nur kabellos Smartphones oder zwei E-Bikes über integrierte Ladekabel aufgeladen werden. Sie umfassen auch eine Wetterstation, die verschiedene meteorologische Daten wie Luftfeuchte, Temperatur, UV-Index, Windgeschwindigkeit und Regen misst. Des Weiteren sind sie ein leistungsstarker WLAN-Hotspot, der kostenfreien Internet-Zugang bietet. Die Energieversorgung erfolge über effiziente Photovoltaikmodule auf dem Dach, die gleichzeitig Schutz vor Witterung bieten. Auch eine energiesparende Beleuchtung bieten die Bänke. Sie erfolgt durch sensor- und bewegungsgesteuerte, adaptive LED-Leuchten.
Die erste komplett errichtete Bank findet sich im Westpark. Die übrigen elf Sitzbänke sollen bis Ende 2023 aufgestellt werden. Vorgesehen sind laut Bochum zwei Sitzbänke pro Stadtbezirk. Das Land NRW übernehme durch ein Förderprogramm die Kosten für die Beschaffung, das Aufstellen und das Einrichten der Bänke. Die Fördermaßgabe hierbei war laut Bochum ein komplett autarkes System ohne Anschluss an ein Stromnetz. (ve)

https://bochum-smartcity.de/smartebaenke

Stichwörter: Smart City, Bochum

Bildquelle: Stadt Bochum

       


Quelle: www.kommune21.de