Bayern:
Open Data für jede Kommune


[4.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot.

Das bayerische Open-Data-Portal erlaubt es partizipierenden Kommunen, jeweils eigene, individuelle Präsenzen einzurichten. Hier das Beispiel Amberg. Im Mai dieses Jahres ging das bayerische Open-Data-Portal online. Dieses bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die zuvor dezentral und unter Nutzung verschiedener Software und Daten-Management-Tools im Netz verteilt waren (wir berichteten). Nun berichtet das Digitalministerium des Freistaats vom Wachstum des Portals, dem sich immer mehr Kommunen anschließen. „Mit dem neuen Portal open bydata tragen wir dem Verfassungsgrundsatz der gleichwertigen Lebensverhältnisse Rechnung und eröffnen auch dem ländlichen Raum gezielt die Möglichkeit, kostenlos und unkompliziert Daten zu teilen“, sagt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring.
Entwickelt wurde das Portal von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) gemeinsam mit dem Staatsministerium für Digitales. Die Agentur byte wurde 2022 vom Digitalministerium gegründet. Deren Open-Data-Team biete Kommunen auch Beratung zur Veröffentlichung von Daten, setze sich für die Nutzung der Daten ein und ermögliche den Aufbau eigener Open-Data-Präsenzen für Verwaltungsstellen in Bayern.

Kommunen und Datennutzer werden unterstützt

Zum bisherigen Angebot kommen nun die Kommunen Amberg, Deggendorf, Haßfurt, Ingolstadt, Kempten und der Kreis Regensburg hinzu. Wie es in einer Meldung der Stadt Amberg heißt, werden die veröffentlichten Daten automatisch auch an das Bundes-Datenportal GovData und die europäische Plattform data.europa.de weitergeleitet. Damit seien sie europaweit sichtbar.
In Zukunft sollen laut Ministeriumsangaben weitere Datensätze veröffentlicht und die Daten vernetzt werden, sodass auch komplexe Analysen und Abfragen möglich werden. Geplant ist zudem, die Datenbereitstellung sowie Qualitätskontrolle zu vereinfachen und zu automatisieren. Datenvisualisierungen werden ebenfalls getestet. Darüber hinaus soll das Beratungsangebot im Rahmen einer Geschäftsstelle für Open Data weiter ausgebaut werden.

Eigene Präsenzen für Datenbereitsteller

Die neue Version des Portals mit modernem Design, mehr Daten und Funktionalitäten werde mit modernster Technologie in der Google-Cloud-Plattform betrieben. Datenbereitsteller erhalten individuelle Open-Data-Präsenzen – dieses Konzept wurde zusammen mit der Stadt Augsburg als einer Vorreiterin im Bereich Digitalisierung und Smart City entwickelt, teilt das Ministerium weiter mit. Gerade Gemeinden und Landkreise können damit kostenlos eigene Bereiche mit individualisierten Inhalten aufbauen, um ihre Daten zu teilen und ihre Ideen sichtbar zu machen. Augsburg sei als Pilot unter augsburg.bydata.de vorangegangen und baue den Datenbestand laufend aus.
„Mit unseren Open-Data-Präsenzen und unserem breiten Beratungsangebot wollen wir sowohl für Datennutzung als auch Datenteilen echte Enabler werden – gerade für kleine Gemeinden und Landkreise“, sagt Luis Moßburger, Produktverantwortlicher für Open Data bei der Digitalagentur byte. (sib)

https://open.bydata.de
https://www.byte.bayern
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Open Government, Bayern, Open Data, byte, Amberg, Augsburg

Bildquelle: open bydata/Stadt Amberg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[1.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
Darmstadt: Open-Data-Portal vorgestellt
[23.11.2023] Anderthalb Jahre wurde daran gearbeitet, nun hat die Stadt Darmstadt ihr neu entwickeltes Open-Data-Portal freigeschaltet. Befüllt wird es zunächst mit Daten aus der Abteilung Statistik und Stadtforschung, eine Ausdehnung auf weitere Themenfelder ist geplant. mehr...
Die Stadt Darmstadt verfügt nun über ein Open-Data-Portal.
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
NRW: Open-Data-Starthilfe für Kommunen
[16.10.2023] Open.NRW und KDN bieten ein gemeinsames Programm an, das Kommunen unterstützt, die ihre Verwaltungsdaten als Open Data veröffentlichen wollen. Das Angebot umfasst unter anderem Networking, Weiterbildung und Hilfestellung bei spezifischen Fragestellungen. mehr...
KDN und Open.NRW unterstützen Kommunen, die ihre Verwaltungsdaten als Open Data zugänglich machen wollen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen