Münster:
Rat beschließt Smart-City-Strategie


[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden.

Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt. Im westfälischen Münster hat die Stabsstelle Smart City in den vergangenen Monaten die Smart-City-Strategie 1.0 entwickelt, die in den kommenden Jahren als Richtschnur für die digitale Stadtentwicklung dienen soll. Bis Ende 2026 sollen in dem Zusammenhang sechs so genannte Fokusprojekte in die Umsetzung gebracht werden. Das hat der Rat am 20. September 2023 beschlossen. Die Strategie mit dem Titel „Digitalisierung findet Stadt – MünsterZukunft gemeinsam machen“ ist im engen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit dem Stadtkonzern entstanden. Innerhalb der Fokusprojekte soll in vielfältigen Anwendungsfeldern das Potenzial digitaler Technologien mess- und spürbar werden, heißt es von der Stadt. Dafür erhält die Kommune eine Zuschussfinanzierung des Bundes von bis zu 5,4 Millionen Euro.
Die Smart-City-Strategie verfolgt einen Querschnittsansatz: Sie knüpft an bestehende Strategien und übergeordnete Zielsetzungen der Stadtentwicklung an. Dazu zählen die MünsterZukünfte, die Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 sowie das Klimaanpassungskonzept. Neben langfristigen Zielsetzungen umfasst die Strategie auch 42 konkrete Maßnahmen aus dem gesamten Stadtkonzern, die sich auf sechs Handlungsfelder verteilen: Umwelt, Energie und Klima, Mobilität und Verkehr, Wohnen und Leben, Teilhabe und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Management und Infrastruktur. Ein Großteil der Maßnahmen dient neben der Verbesserung der Lebensqualität auch dem Aufbau von Kompetenzen im Einsatz zukunftsweisender Technologien im Stadtkonzern.

Brücke in die Umsetzung

Die sechs vom Bund geförderten Fokusprojekte stellen die Brücke von der Strategie in die Umsetzung dar, so die Stadt. Sie sollen greifbar machen, wie ein smartes Münster in Zukunft aussehen könnte. Schon heute werde in den Projekten eine hohe Bandbreite im Einsatz smarter Konzepte und Technologien sichtbar. Themen sind unter anderem das kommunale Wasser-Management sowie ein Netzwerk an Messstationen für Klima- und Umweltdaten, das helfen soll, standortspezifische Herausforderungen des Stadtklimas zu lösen. Auch Bildungs- und Beteiligungsprozesse rücken in den Fokus. So soll die Maßnahme Stadtlabor MS das städtische Digitallabor weiterentwickeln und Formate zur Teilhabe und Mitgestaltung des digitalen Wandels schaffen. Weitere Maßnahmen sehen digitale Lösungen für abfallfreie Quartiere, eine auf den Radverkehr reagierende Ampelsteuerung sowie die Entwicklung einer stadtkonzernweiten Datenplattform vor. Darüber hinaus ist die kurzfristige Entwicklung und Prüfung der Förderfähigkeit eines potenziellen siebten Fokusprojekts Bestandteil des Ratsbeschlusses, dabei soll es um die städtebauliche Aufwertung und verkehrliche Neugestaltung einer zentralen innerstädtischen Straße gehen.

Beirat zur Datenethik soll etabliert werden

Die Erarbeitung der Smart-City-Strategie erfolgte unter enger Beteiligung relevanter Interessengruppen im Konzern Stadt, aus der Politik und der Öffentlichkeit. Auch in Zukunft sollen die Bürgerinnen und Bürger sowie Expertinnen und Experten eingebunden werden. So ist geplant, für die Entwicklung einer städtischen Datenstrategie einen Beirat zur Datenethik zu etablieren, der ethische Fragen rund um die Erhebung und Auswertung von Daten prüft und bewertet.
Die Stadt Münster hat sich im Jahr 2021 erfolgreich für das Bundesförderprogramm Modellprojekte Smart Cities beworben (wir berichteten). Im Rahmen dieses Programms wurden seit Jahresbeginn 2022 die Erarbeitung der Smart-City-Strategie 1.0 sowie fünf erste Starter-Maßnahmen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Darunter waren erste Projekte wie die Plattform DIGIFARM.MS zur Förderung digitalen Engagements, neun weitere Leezenflow-Systeme als Grüne-Welle-Assistenten für Radfahrende im Stadtgebiet und der erste „Jugend hackt Münster Hackathon“. (sib)

https://smartcity.ms

Stichwörter: Smart City, Münster

Bildquelle: Stadt Münster

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Aktuelle Meldungen