[26.9.2023] Vom 18. und 19. Oktober findet in Nürnberg die Messe Kommunale statt. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits auf Hochtouren. Schon jetzt kann die Messe 420 Aussteller, ausgebuchte Hallen und mehr Ausstellungsfläche als je zuvor vermelden.
Die Vorbereitungen für die Kommunale 2023 am 18. und 19. Oktober in Nürnberg laufen auf Hochtouren. Wie die Veranstalter mitteilen, kann die Messe bereits jetzt 420 Aussteller, ausgebuchte Hallen und mehr Ausstellungsfläche als je zuvor vermelden. Zu den Highlights in diesem Jahr zählten der parallel stattfindende Kongress des Bayerischen Gemeindetags, zwei Ausstellerfachforen sowie die Premiere des DIGITAL-Trios.
Ob die Sicherung der Energieversorgung, die Energiewende oder Wasserknappheit, die Auswirkungen des Klimawandels oder die Digitalisierung – die aktuellen Herausforderungen seien vielfältig. Die Kommunen stünden heute vor weitreichenden Aufgaben, auf die es sich einzustellen gelte. Die Veränderungen beobachten, zuhören, welche Hürden die Entscheidungsträger in der Beschaffung bewegen, ihnen die passenden Lösungen an die Hand geben und so gemeinsam die Zukunft gestalten – das sei der Leitgedanke der Kommunale. Vielfältige Produkte und Vorträge spiegelten diesen sowohl im Rahmenprogramm als auch im Angebotsportfolio wider.
Die Eröffnung der Kommunale findet im Rahmen des 13. bundesweiten Kongresses des Bayerischen Gemeindetags statt. Auch hier liege der thematische Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Klima- und Energiewende. Unter dem Motto „Noch 5 Jahre bis zur klimaneutralen Gemeinde!?“ beschäftige sich der Kongress mit vielen aktuellen Beispielen aus den Bereichen Energieerzeugung und Energieeffizienz im Zusammenhang mit gemeindlichen Liegenschaften und Anlagen. Der Vortrag „Windenergie, Photovoltaik, Nahwärme – eine Zwischenbilanz aus der Praxis“ gebe Einblicke in die Praxis und beleuchte verschiedene Projekte und Vorhaben aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit anschließender Diskussionsmöglichkeit. Die Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit dem Thema „Wie können wir die Digitalisierung der Verwaltung noch schaffen?“
Die beiden Ausstellerfachforen in Halle 8 mit 56 Vorträgen ergänzten das umfangreiche Programm der kommunalen Fachmesse. Hier hätten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich in spezialisierten Veranstaltungen über aktuelle Themen und Herausforderungen auszutauschen und wertvolle Erkenntnisse für ihre Arbeit in Städten und Gemeinden zu gewinnen. Der Vortrag „Wohin mit dem Regenwasser“ nehme sich der Herausforderungen von Starkregenereignissen an, ein anderer „Schwammsiedlungen konkret“ setze sich mit den enormen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt auseinander. Um Klimaziele, wie Kommunen diese strukturiert erreichen können und gesetzlich geforderte Bausteine umgesetzt werden können, gehe es im Vortrag „Die kommunale Wärmeplanung“. Wichtige Grundlagen zum Themenkomplex Wasserstoff seien Gesprächsgegenstand in „Wasserstoff auf kommunaler Ebene – Grundlagen und Einsatz.“
(th)
https://www.kommunale.de
Stichwörter:
Kongresse,
Messen,
Kommunale,
Nürnberg
Bildquelle: NürnbergMesse // Frank Boxler