Baden-Württemberg:
Folgekostenrechner für Flächen


[18.5.2011] Die Anwendung fokos bw der Firma Steg Stadtentwicklung unterstützt Städte, Kreise und Gemeinden bei der wirtschaftlichen Planung von Flächen. Bereits mehr als die Hälfte der Kommunen in Baden-Württemberg setzt die Lösung ein.

Mehr als die Hälfte der Kommunen in Baden-Württemberg setzt den Folgekostenrechner fokos bw der Firma Steg Stadtentwicklung als Hilfe bei der wirtschaftlichen Planung von Flächen ein. Nach Unternehmensangaben dient die Lösung der frühzeitigen Kostenabschätzung und Wirtschaftlichkeitsberechnung für geplante Projekte. Ebenso könne das Programm den Optimierungsbedarf bestehender Flächen detailgetreu abbilden. Um eine detaillierte Abschätzung der Wirtschaftlichkeit über einen Zeitraum von 25 Jahren erstellen zu können, werden Planungs- und Herstellungskosten den zu erwartenden Steuereinnahmen, Zuweisungen und Umlagen gegenübergestellt. „Aus Sicht des Siedlungs- und Flächen-Managements ist die frühzeitige Kostenabschätzung ein nicht mehr wegzudenkender Nachhaltigkeitsfaktor der Kommunen“, erklärt Alfred Ruther-Mehlis, Dekan des Studiengangs Stadtplanung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen, die das Programm gemeinsam mit der Firma Steg entwickelt hat. Die Lösung fokos bw, inklusive eines aktuellen Update mit erweiterten Funktionen, wird Kommunen bei erstmaliger Verwendung kostenfrei zur Verfügung gestellt. (cs)

http://www.steg.de

Stichwörter: Flächenmanagement, Baden-Württemberg, Steg Stadtentwicklung, fokos bw



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
Wuppertal: Stadtrat beschließt Smart-City-Strategie
[31.3.2023] Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung geförderten Projekts Smart Cities made in Germany hat Wuppertal eine Smart-City-Strategie entwickelt. Diese wurde nun verabschiedet. In sechs Handlungsfeldern und mit drei Umsetzungsprojekten will die Stadt eine deutschlandweite Vorreiterposition erreichen. mehr...
tktVivax: Kritik am BMDV-Eckpunktepapier
[31.3.2023] Die tktVivax Group kritisiert das Eckpunktepapier des BMDV zur Gigabitförderung als „realitätsfremd“ und erwartet beim geförderten und eigenwirtschaftlichen Ausbau erhebliche Verzögerungen. Zudem müssten Kommunen auch ohne feste Förderzusage finanziell in Vorleistung gehen. mehr...
Lügde: Weniger Aufwand dank responsivem Design
[31.3.2023] Ihre Internet-Seite hat die Stadt Lügde umgestaltet. Unter anderem das Responsive Design optimiert den Besuch der Websites. Im Hintergrund müssen die Redakteure Inhalte nun außerdem nicht mehr mehrfach einpflegen. mehr...
Modernisiert und umgestaltet ist das Online-Portal der Stadt Lüdge.
Düsseldorf: Kulturamt modernisiert Förderverfahren
[31.3.2023] Anträge zur Förderung von Kunst- und Kulturprojekten können beim Düsseldorfer Kulturamt jetzt elektronisch gestellt werden. mehr...
Heidelberg: Digitale Angebote gebündelt
[30.3.2023] Die Stadt Heidelberg bündelt ihre Angebote übersichtlich in einem zentralen Bürgerportal. Dort erhalten Bürgerinnen und Bürger Zugang zu städtischen Dienstleistungen und zu Informationen über Politik, Verkehr und Klima. Auch Informationen aus smarten Datenquellen fließen ein. mehr...
Das neue Bürgerportal bündelt die digitalen Angebote der Stadt Heidelberg kompakt und übersichtlich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen