Vitako:
Öffentliche IT-Dienstleister im Wettbewerb


[29.8.2011] Öffentliche IT-Dienstleister stellen sich erfolgreich dem Wettbewerb. Mit dieser Stellungnahme hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, auf eine Meldung im E-Government-Newsletter des Behördenspiegels reagiert.

Die in Vitako organisierten öffentlichen IT-Dienstleister sind Wettbewerber bei der Erbringung kommunaler IT-Dienstleistungen. Ihr Know-how bei der Organisation und technischen Umsetzung von IT-Prozessen hat zu erprobten Beziehungen zu den Verwaltungen geführt. Bei der Entwicklung möglichst effizienter und effektiver Lösungen für die komplexen kommunalen IT-Infrastrukturen sind die Vitako-Mitglieder sowohl Öffentlich-Öffentliche als auch Öffentlich-Private Partnerschaften eingegangen. Zudem forcieren sie die interkommunale Kooperation. Dies hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister jetzt mitgeteilt. Hintergrund der Stellungnahme ist eine Meldung im E-Government-Newsletter des Behördenspiegels. Hier wird nach Angaben von Vitako der Eindruck erweckt, privat-öffentliche IT-Dienstleistungen seien in jedem Fall kostengünstiger als öffentliche. Zudem werde eine Vergleichspflicht der Kosten für IT-Dienstleistungen gefordert. Der Vitako-Vorstandsvorsitzende Peter Kühne sagt hierzu: „Hoffentlich haben die Initiatoren auch die volkswirtschaftlichen Kosten einer Überprüfungspflicht bedacht. Die öffentlichen IT-Dienstleister unterliegen seit jeher dem Vergaberecht und haben somit längst den Selbstbeweis ihrer Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit erbracht. Nicht zuletzt herrscht auch unter den öffentlichen IT-Dienstleistern Wettbewerb, wobei sie genauso strategische Allianzen sowohl mit anderen öffentlichen IT-Dienstleistern als auch mit privaten Partnern schmieden.“ (rt)

http://www.vitako.de

Stichwörter: Vitako, Wettbewerb, Peter Kühne, Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP)



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Sachsen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung
[1.12.2023] In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet. Diese nimmt die künftige Ausgestaltung der digitalen Leistungen, aber auch die Mitarbeitenden und übergeordnete Themen wie digitale Souveränität in den Blick. mehr...
In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[1.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
ITK Rheinland: Zweckverband feiert Jubiläum
[1.12.2023] Auf eine 25-jährige Verbandsgeschichte blickt in diesem Jahr die ITK Rheinland zurück. mehr...
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen