NRW:
Neue Melderegisterauskunft


[28.2.2012] In Zusammenarbeit von d-NRW, dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) und dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) wird in Nordrhein-Westfalen eine neue elektronische Melderegisterauskunft für Behörden entwickelt.

Das Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen hat vor dem Hintergrund der Neufassung des Bundesmeldegesetzes den öffentlichen Teil der Public Private Partnership d-NRW beauftragt, bis Ende 2013 eine neue elektronische Melderegisterauskunft für Behörden zu schaffen. Nach Angaben von d-NRW wird das Portal in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) und dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) realisiert. Als Weiterentwicklung der bisherigen Landesbehördenauskunft (eMAB) erlaube das Meldeportal Behörden (MpB) künftig nicht nur einfache, sondern auch erweiterte Behördenauskünfte, die für Sicherheitsbehörden relevant sind. Überdies werde sich das neue System für einfache Melderegisterauskünfte eignen und mit den Melderegistern der anderen Bundesländer vernetzen lassen. Wie d-NRW weiter mitteilt, gibt es in Nordrhein-Westfalen kein zentrales Landesregister für Meldedaten. Die Daten werden ausschließlich bei den 396 Meldebehörden der Städte und Gemeinden vorgehalten. Der Service von d-NRW bündle die kommunalen Angebote, elektronische Anfragen werden über das Meldeportal zielgerichtet an die jeweilige Kommune übermittelt und automatisiert im System beantwortet. (rt)

http://www.d-nrw.de

Stichwörter: Panorama, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Meldewesen, Meldeportal Behörden (MpB), d-NRW, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN), Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ)



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Baden-Württemberg: Beratung zu Barrierefreiheit
[7.12.2023] Das baden-württembergische Landeszentrum Barrierefreiheit schult Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung zum Thema Barrierefreiheit. Neu hinzugekommen ist ein Angebot zu barrierefreien digitalen Angeboten wie Websites oder Dokumenten. mehr...
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wie das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Nordrhein-Westfalen: BIM-Leitfaden für Kommunen
[30.11.2023] BIM ermöglicht es, das herkömmliche Planen und Bauen um den Gebäudebetrieb zu ergänzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat nun eine BIM-Handlungsempfehlung für Kommunen veröffentlicht, die vor allem Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. mehr...
ITEBO: Durchblick im Digitalisierungsdschungel
[30.11.2023] ITEBO Kosmos ist der Name eines neuen Informationsangebots für Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen. Diese finden dort umfassende Informationen zu ITEBO-Produkten wie OpenR@thaus, aber auch zu übergreifenden Themen, um die kommunale Digitalisierung weiter voranzutreiben. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen