Aachen:
Per App informiert


[3.4.2012] In Aachen haben iPhone-Nutzer jetzt die Möglichkeit, Informationen auch unterwegs abzurufen – egal, ob es sich um Sehenswürdigkeiten oder Dienstleistungen der Stadtverwaltung handelt. Auch Schadensmeldungen können via Smartphone abgesetzt werden.

Eine iPhone-App haben die Stadt Aachen, der Verein aachen tourist service und der Dienstleister regio iT entwickelt. Der offizielle Aachen-Guide beinhaltet Informationen zu Veranstaltungen, Museen und Sehenswürdigkeiten. Über die so genannte Bürgermeldung können der Stadtverwaltung von unterwegs aus wilder Müll, Schlaglöcher oder andere Gefährdungen und Schäden mitgeteilt werden. Nach Angaben der Stadt Aachen stehen im Bereich Stadtverwaltung Informationen zu Dienstleistungen, die Adressen der Ämter und Fachbereiche sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner zur Verfügung. Die offiziellen Pressemitteilungen können mit der Aachen-App ebenfalls aufgerufen werden. Ansprechpartner und Institutionen aus den Bereichen Wirtschaftsförderung und Wissenschaft runden das Angebot ab. Nutzt der Anwender eine Kategorie, für die georeferenzierte Daten hinterlegt wurden, wird ihm eine Karte angezeigt. Außerdem bietet die Anwendung laut regio iT die Möglichkeit, Rundgänge entlang einer Auswahl kategorisierter Routen zu planen. Die Aachen-App sei so konzipiert, dass Inhalte nur einmal an zentraler Stelle erfasst werden müssen. Die Pflege der Website und die Pflege der App könnten somit in einem einzigen Schritt erfolgen. (rt)

Die Aachen-App im iTunes Store (Deep Link)
http://www.aachen.de
http://www.regioit.de

Stichwörter: regio iT, Aachen, App, Social Media



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Social Media
Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick
[25.7.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...
Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.
KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen
[17.7.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...
Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp
Hanau: Ausgezeichnete Bürgerkommunikation
[23.6.2023] Die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern über Social-Media-Kanäle ist für Städte unverzichtbar – das sagt der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Bereits seit dem Jahr 2010 nutzt Hanau diesen Weg der Bürgerkommunikation. Jetzt hat die Stadt dafür den German Brand Award erhalten. mehr...
Der German Brand Award für Kommunikationskanäle ging an die Stadt Hanau.
Köln: Authentisch kommunizieren Bericht
[18.11.2022] Um mit ihren Informationen auch solche Zielgruppen zu erreichen, die klassische Medien eher nicht nutzen, setzt die Stadt Köln voll auf Social Media – unter anderem mit dem preisgekrönten Format „Wat is?“ auf dem städtischen Instagram-Kanal. mehr...
Dreharbeiten für die Kölner Instagram-Serie „Wat is?“.
Kassel: Azubis gestalten Social-Media-Beiträge
[18.11.2022] Auf eine Ansprache auf Augenhöhe achtet die Stadt Kassel bei der Auszubildendensuche und nutzt dazu ihre Social-Media-Kanäle. Die entsprechende Kampagne und die Beiträge haben die Auszubildenden selbst gestaltet. mehr...
Augenzwinkernd provokant in der Aussage und zielgruppengerecht in der Bildsprache warb die Stadt Kassel in ihren Social-Media-Kanälen um Auszubildende.