Unterschleißheim:
Portal bietet Bürgerservice


[4.4.2012] Mit der Einführung des Bürgerservice-Portals der AKDB können in Unterschleißheim Behördengänge von zu Hause aus erledigt werden.

Bürgerservice-Portal startet  in Unterschleißheim. Die Stadt Unterschleißheim im Kreis München führt das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein. Damit können Bürger Behördengänge via Internet von zu Hause aus erledigen. Wie die AKDB meldet, werden in Unterschleißheim zunächst Verwaltungsvorgänge im Einwohnermeldewesen zur Online-Bearbeitung angeboten, wie Anträge auf Meldebestätigungen, Aufenthaltsbescheinigungen oder der Umzug innerhalb der Stadt. Erster Bürgermeister Rolf Zeitler sagte: „Die neue Portallösung kürzt Wege ab. Wir sind uns sicher, dass sich die neuen Dienste schon bald durchsetzen und damit auch der neue Personalausweis immer besser angenommen wird.“ Nach AKDB-Angaben sind bislang fast 5.000 Unterschleißheimer im Besitz des neuen Personalausweises, 47 Prozent davon haben die eID-Funktion freischalten lassen. Mit Chipkartenlesegerät und PIN können sich diese im Bürgerservice-Portal rechtssicher legitimieren. Das ermögliche eine lückenlose und transparente Online-Kommunikation zwischen Bürgern und Stadtverwaltung. (rt)

http://www.buergerserviceportal.de/unterschleissheim
http://www.akdb.de

Stichwörter: Digitale Identität, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Unterschleißheim, Bürgerservice-Portal

Bildquelle: AKDB

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...