DZBW:
Kundenforum im Rückblick


[3.7.2012] Im Fokus des Kundenforums der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), das vom 19. bis 20. Juni 2012 stattfand, standen Fachverfahren aus der Cloud sowie intelligente SAP-Lösungen für die öffentliche Verwaltung.

Über 70 Kunden und Partner sind der Einladung der Datenzentrale Baden-Württember (DZBW) zum Kundenforum 2012 nach Dortmund gefolgt. Im Signal-Iduna-Park informierten sich die Teilnehmer zwei Tage lang über neueste Entwicklungen im Bereich kommunale Standard-Lösungen und diskutierten über aktuelle Trends bei Fachverfahren und Software-Entwicklungsmethoden. Das Forum gliederte sich nach Angaben der DZBW in zwei Vortragsreihen: Lösungen für das Personal- und Finanz-Management öffentlicher Verwaltungen auf Basis von SAP ERP sowie Lösungen für das E-Government, entwickelt in Java. In der Key-Note beleuchtete Professor Rüdiger Zarnekow von der Technischen Universität Berlin die Herausforderungen und Potenziale des Cloud Computing im öffentlichen Sektor. Die DZBW ist mit ihren Software-Lösungen nach eigenen Angaben für diese zukunftsweisenden Anforderungen bereits heute bestens aufgestellt. Durch den Ansatz Software as a Service (SaaS) erzielen die Kunden des kommunalen IT-Dienstleisters Effizienzgewinne, erhöhen ihre Flexibilität und können sich über reduzierte Betriebskosten freuen. (cs)

http://www.datenzentrale.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), Fachverfahren, Veranstaltung



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vielseitige Helfer Bericht
[4.9.2023] Ohne Automatisierung und Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung ihre Aufgaben künftig nicht mehr bewältigen. Längst nutzt der Public Sector eine Vielzahl schlauer Anwendungen. Eine EU-Regulierung für den KI-Einsatz fehlt allerdings noch. mehr...
KI verändert die Arbeitswelt – auch in Behörden.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen