Nationales Waffenregister:
Ab 2013 in Betrieb


[20.11.2012] Zwei Jahre früher als von der EU vorgeschrieben, nimmt das Nationale Waffenregister zum 1. Januar 2013 seinen Betrieb auf. Deutsche Sicherheits- und Waffenbehörden können dann auf einen gemeinsamen Daten-Pool zurückgreifen.

Das Nationale Waffenregister (NWR) nimmt zum 1. Januar 2013 seinen Betrieb auf. Wie das Bundesministerium des Innern (BMI) mitteilt, ermöglicht es das Register, die in den rund 550 lokalen Waffenbehörden erfassten Informationen standardisiert aufzubereiten und in eine zentrale computergestützte Datenbank zu überführen. Die örtlichen Waffenbehörden, die bislang untereinander nicht vernetzt waren, bleiben sachbearbeitende Stellen und seien für die Speicherung aktueller und richtiger Daten im Register verantwortlich. Somit können alle Sicherheits- und Waffenbehörden einen gemeinsamen, stets aktuellen Daten-Pool nutzen. „Deutschland ist damit einer der ersten Mitgliedsstaaten, der die Anforderungen der EU-Richtlinie voll erfüllt“, sagt Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich. Gemäß EU-Waffenrichtlinie ist bis zum 31. Dezember 2014 ein computergestütztes Waffenregister einzuführen. Das Nationale Waffenregister hat laut BMI im Oktober 2012 den Probebetrieb in zehn Waffenbehörden erfolgreich absolviert, Ende Dezember soll die Erstdatenbefüllung abgeschlossen sein. In einer zweiten Entwicklungsstufe soll das NWR nachzeichnen, welche Stationen eine Waffe in ihrem Lebenszyklus durchlaufen hat. Schleswig-Holstein ist eigenen Angaben zufolge gut auf den Start des Nationalen Waffenregisters vorbereitet. Wie das Innenministerium des Landes mitteilt, werden bis Anfang kommenden Jahres alle Kreise und kreisfreien Städte die erforderlichen technischen, organisatorischen und personellen Voraussetzungen geschaffen haben. Die Mitarbeiter der Waffenbehörden hätten an mehreren Informationsveranstaltungen teilgenommen. (ve)

Informationen zum NWR (Deep Link)
http://www.bmi.bund.de
http://www.bva.bund.de
http://www.im.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Politik, Nationales Waffenregister (NWR), Hans-Peter Friedrich, Schleswig-Holstein



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen