Frankfurt am Main:
E-Government-Strategie beschlossen


[24.5.2013] Frankfurt am Main will in den kommenden Jahren eine umfassende E-Government-Strategie umsetzen. Neben einem funktionierenden Anliegen-Management gehören dazu auch neue Beteiligungsmöglichkeiten via Internet und Open Data.

Frankfurt am Main wird umfassendes E-Government-Konzept realisieren. Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main hat die Umsetzung einer zukunftsträchtigen E-Government-Strategie beschlossen. „Die E-Government-Strategie ist eines der großen Reformprojekte in dieser Legislaturperiode“, erklärte dazu Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann. Die bereitzustellenden Dienstleistungen umfassen nach Angaben des Presse- und Informationsamtes der Stadt Frankfurt am Main unter anderem ein funktionierendes Anliegen- und ein bedarfsorientiertes Antragsmanagement sowie neue Beteiligungsmöglichkeiten via Internet und Open Data. „Wir wollen drei Ziele erreichen: Erstens soll der Bürgerservice damit verbessert und vereinfacht werden. Zweitens wollen wir die Mitarbeiter entlasten, die an dieser Stelle entscheidend das Bild der Stadtverwaltung prägen. Drittens wollen wir angesichts der notwendigen Haushaltskonsolidierung auf diesem Weg die Mittel effizienter einsetzen und ohne Serviceverluste Einsparungen erreichen“, so Oberbürgermeister Feldmann. Es gehe vor allem um interne Geschäftsprozessoptimierung und mehr Bürgernähe nach außen, ergänzte Stadtrat Volker Stein, der an der Erarbeitung des E-Government-Konzeptes maßgeblich beteiligt war. Dies beinhalte etwa die Vereinfachung der Kommunikation, die Verkürzung von Bearbeitungszeiten sowie mehr Transparenz und Teilhabe. Zudem können Themen wie der zentrale Einkauf von Hardware, die Vereinheitlichung von Software und der verstärkte Einsatz von mobilen Lösungen nach Angaben von Oberbürgermeister Peter Feldmann nun dezernatsübergreifend angegangen werden. Mittel- und langfristig will die Stadt Frankfurt am Main durch E-Government Einsparungen erzielen, welche die zu Beginn notwendigen Investitionen überwiegen. Stadtrat Volker Stein: „Vor dem Hintergrund der schwierigen Haushaltslage ist dies ein struktureller Konsolidierungsbeitrag, dem sich die Stadt nicht verschließen darf.“ „Dies wird von allen große Anstrengungen erfordern“, sagte OB Peter Feldmann. „Bei diesem Reformprojekt darf es keine Denkverbote geben.“ (bs)

http://www.frankfurt.de

Stichwörter: Politik, Frankfurt am Main, E-Government-Strategie, Peter Feldmann

Bildquelle: MEV Verlag

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
Aktuelle Meldungen