Bremen:
Bürger bewegen was


[27.11.2013] In Bremen können sich die Bürger unter anderem im Internet an der Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans 2025 beteiligen. Der Online-Dialog läuft in mehreren Stufen ab und stößt auf große Resonanz.

Eine Karte zeigt, wo es besonders viele Hinweise gibt. Was läuft rund – was läuft verkehrt? Mit diesen einfachen Fragen hat die Bremer Senatsverwaltung für Umwelt, Bau und Verkehr über eine interaktive Website die Beobachtungen und Meinungen aus der Bevölkerung zum Verkehrsgeschehen in der Stadt eingeholt. Die Online-Befragung ist Teil der Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung eines Verkehrsentwicklungsplans für den Zeitraum bis 2025 – und dabei sehr erfolgreich. Mehr als 120.000 Aufrufe, über 4.000 Hinweise, fast 10.000 Kommentare und rund 100.000 Bewertungen wurden bislang gezählt. „Wir waren von der Resonanz etwas überwältigt“, sagt Verkehrssenator Joachim Lohse.

Möglichst viele Sichtweisen sollten einfließen

Das Hauptziel des Online-Dialogs: Möglichst viele Erfahrungen und Sichtweisen der Nutzer des Bremer Verkehrssystems sollten in die Analyse der Chancen und Mängel eingehen. „Die klassische Bürgerbeteiligung auf öffentlichen Diskussionsveranstaltungen wird nach unseren Erfahrungen nur von einem begrenzten Personenkreis genutzt. Wir wollten mehr Menschen erreichen und ihr Wissen nutzen“, so Lohse, „und das haben wir geschafft.“
Für die Verkehrsbehörde war bremen-bewegen.de Neuland, weshalb im Vorfeld viele Entscheidungen zu treffen waren. Darf es zum Beispiel die Möglichkeit anonymer Eintragungen geben? Sollen konkrete Fragen gestellt werden, um die Auswertung zu erleichtern oder soll möglichst offen gefragt werden, was die Beteiligungszahlen eher erhöht? Soll/muss es direkte Rückmeldungen der Verwaltung an die Nutzer geben? In welcher Form sollen sich die Nutzer aufeinander beziehen können? Wie viele Beiträge wird es geben und wie sind diese auszuwerten? Nach langen Diskussionen und Abwägungen hat sich die Projektgruppe der Verkehrsbehörde – unterstützt von den Stadtplanern von Nexthamburg – dann entschieden.

Überwältigende Resonanz

Einfach, schnell, transparent und interaktiv, so kann man die Eigenschaften des Beteiligungsportals zum Verkehrsentwicklungsplan „Bremen bewegen“ zusammenfassen. Dazu ein markantes, leicht wiedererkennbares Design – und die für Internet-Nutzer vertraute Möglichkeit, Kommentare an einem bestimmten Ort auf einer Karte zu platzieren. Damit der Zugang möglichst einfach und schnell möglich ist, wurde auf eine Anmeldung verzichtet. Die Beiträge sind für alle sichtbar, sie können per Klick bewertet oder kommentiert werden. Die Strategie war erfolgreich und der Online-Dialog erhielt eine überwältigende Resonanz. Die über 4.000 eingegangenen Meldungen wurden ausgewertet und systematisiert, in einem Bericht zusammengefasst und wiederum auf der Website veröffentlicht. Auf diese Weise kann jeder interessierte Bürger verfolgen, wie die Ergebnisse aussehen und wie sie im weiteren Prozess genutzt werden. Auf Themenkarten lässt sich erkennen, wie sich bestimmte Probleme oder auch positive Meldungen im Stadtgebiet verteilen. So zeigen die Karten zum Beispiel die Orte in Bremen, an denen die Bürger oftmals im Stau stehen oder sich über schlechte Radwege ärgern.
Herausgehoben wurden in der Auswertung die am meisten kommentierten Meldungen. Diese sehr kontrovers diskutierten Punkte ließen eines deutlich werden: Im Verkehr gibt es häufig widerstreitende und gegensätzliche Interessen und Wünsche, die nicht alle gleichzeitig zu 100 Prozent zu erfüllen sind. So fordert mancher kurze Rotphasen für Autofahrer und die Erlaubnis, mit hoher Geschwindigkeit zu fahren, während andere an selber Stelle lange Grünphasen an Fußgängerampeln und Geschwindigkeitsbeschränkungen fordern. Die Online-Debatte legte solche Konflikte unter den Bürgern offen. Das kann helfen, das Verständnis dafür zu wecken, dass nicht alle Forderungen vollständig zu erfüllen sind.

Mehrwert für Qualität und Akzeptanz

Die Stadt Bremen nutzt die im Online-Dialog gewonnenen Erkenntnisse nun im weiteren Prozess und verspricht sich davon einen Mehrwert für die Qualität und die Akzeptanz des Verkehrsentwicklungsplans. Auch für die nächsten Stufen des Verfahrens soll das Internet in innovativer Art und Weise genutzt werden. Für jede Stufe wird dabei die Form der Beteiligung in Abstimmung zur Fachplanung jeweils neu entwickelt werden.

Brigitte Köhnlein ist Sprecherin des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen.

http:// www.bremen-bewegen.de
Dieser Beitrag ist in der November-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt E-Partizipation erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: E-Partizipation, Bremen, Verkehrsentwicklung

Bildquelle: Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Monheim am Rhein: Abstimmen beim Bürgerhaushalt
[27.10.2023] Bereits zum 13. Mal können sich die Bürgerinnen und Bürger in Monheim am Rhein auf der Beteiligungsplattform mitplanen.monheim.de bei der Haushaltsplanung einbringen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zentraler Mängelmelder für das Land
[11.10.2023] Der Mängel- und Ideenmelder Klarschiff-MV, der bisher nur in einigen Orten und Städten im Einsatz war und dort auf große Resonanz stieß, kann nun von allen Kommunen landesweit kostenlos eingesetzt werden. Eine erste Informationsveranstaltung hat bereits stattgefunden. mehr...
Frankfurt: Leitlinien für Beteiligung zur Diskussion
[27.9.2023] Einen Zwischenentwurf für die städtischen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung steht Frankfurterinnen und Frankfurtern jetzt online zum Kommentieren zur Verfügung. Auch eine Präsenzveranstaltung wird es dazu geben. mehr...
Bremerhaven: Partizipation per Wischgeste
[15.9.2023] Die Anwendung Swipocratie will Partizipation besonders nutzerfreundlich und intuitiv machen und verbindet einfache Ja-Nein-Fragen mit Bildern und Wischgesten am Handy-Screen. In Bremerhaven kommt sie jetzt bei einem Partizipationsverfahren zur Innenstadtgestaltung zum Einsatz. mehr...
Partizipieren per Handywisch: das macht die App Swipocratie möglich, die jetzt in Bremerhaven zum Einsatz kommt.
Unna: Bürgerbeteiligung per App
[23.8.2023] Die Kreisstadt Unna will noch in diesem Jahr eine mobile App launchen, die Bürgerinnen und Bürger eine direkte Möglichkeit zur Beteiligung bietet. Darüber hinaus sollen auch der städtische Mängelmelder und verschiedene Informationsangebote integriert werden. mehr...
Die Stadt Unna arbeitet an einer neuen App, die Informationen, Beteiligungsformate und Services umfasst, die den Bürgerinnen und Bürgern das Leben erleichtern.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen