Bundesdruckerei:
eIDEE-Gewinner gekürt


[2.12.2013] Ein Konzept für anonyme Online-Wahlen mit dem neuen Personalausweis gewinnt den eIDEE-Wettbewerb der Bundesdruckerei.

Neuer Personalausweis: eIDEE-Wettbewerb der Bundesdruckerei soll die technischen Innovationen aufzeigen, die der neue Personalausweis für E-Government ermöglicht. Den Hauptpreis im diesjährigen „eIDEE – Wettbewerb für den digitalen Handschlag“ der Bundesdruckerei erhielt das Unternehmen Polyas für eine Online-Wahllösung mittels neuem Personalausweis (nPA). Die Idee, mithilfe der Online-Ausweisfunktion des nPA zusätzlich sichere und anonyme Abstimmungen über das Internet zu ermöglichen, habe die Jury überzeugt, heißt es in einer Pressemitteilung. Bundesdruckerei-Chef Ulrich Hamann sagte bei der Preisverleihung: „Die Kombination von eindeutiger Identifikation und anonymer Online-Abstimmung zeigt das große Potenzial des Personalausweises.“
Erstmals wurden in diesem Jahr drei weitere Preise vergeben. Den Nachwuchspreis erhielt eine Projektgruppe von Studierenden der Hochschule Koblenz, die ein Konzept für die Einbindung des Personalausweises zur Online-Verwaltung von Hochschulen erarbeitet hat. Damit soll es für Studierende künftig möglich sein, alle wichtigen Vorgänge und Anmeldungen rund um das Studium online zu erledigen. Der Innovationspreis ging an Florian Müller von der Firma Bitloft in Velbert, dessen innovative Idee zwar derzeit technisch und rechtlich noch nicht umsetzbar ist, aber wegweisend für die schnelle Verbreitung der Online-Funktion des nPA wäre. Der Software-Entwickler hat vorgeschlagen, die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises als Baustein in das Framework Typo 3 Flow zur Entwicklung von Web-Anwendungen zu integrieren. Dieses Modul könnten Web-Entwickler nutzen, um die Funktionalität schnell und ohne großen Aufwand in eigene Projekte einbauen zu können. In einer Online-Abstimmung kürte das Publikum Timo Rietzler zum Gewinner des Publikumspreises. Er schlägt vor, die Verschlüsselung von E-Mails mit dem Personalausweis zu ermöglichen. Mithilfe eines Software-Moduls für gängige Mail-Programme sollen E-Mails von Absendern, die zuvor den öffentlichen Schlüssel des Empfängers erhalten haben, mit dem Personalausweis wieder zu entschlüsseln sein.
Mit dem eIDEE-Wettbewerb sucht die Bundesdruckerei nach neuen Ideen für die Einbindung der Online-Funktionen des Personalausweises in digitale Dienste und Angebote von Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Institutionen. Der Wettbewerb soll die technischen Innovationen aufzeigen, die der neue Personalausweis für E-Government und E-Commerce ermöglicht. (al)

http://www.digitaler-handschlag.de
http://www.bundesdruckerei.de

Stichwörter: Digitale Identität, Bundesdruckerei, eIDEE-Wettbewerb

Bildquelle: PEAK

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen